Genauso wie das Interesse an einer konsequenten Eintreibung von Parkgebühren grundsätzlich nachvollziehbar ist, gilt dies auch für die Bereitstellung kundenfreundlicher Bezahlmöglichkeiten. Auch im Jahr 2020 werden die meisten Parkgebühren in Hamburg-Nord noch mit Bargeld bezahlt. Während es richtig und wichtig ist, dass Hamburgs Parkscheinautomaten endlich im digitalen Zeitalter ankommen und…
Die Krugkoppelbrücke, die in den 1920er-Jahren von Oberbaudirektor Fritz Schumacher entworfen wurde, steht unter Denkmalschutz. Erst im November 2019 ist die Krugkoppelbrücke nach insgesamt zwei Jahren Baustelle wieder für den Verkehr freigegeben worden. Um das historische Bild aus Schumachers Zeiten wiederherzustellen, mussten auch Bäume gefällt werden. Kostenpunkt für die Sanierung:…
Laut Anwohnern der Bellevue wurden kürzlich Eichenspaltpfähle gegenüber der Adresse Bellevue 49 eingesetzt. Mutmaßlich gab es jedoch keine vorab Informationen darüber an die Bezirksversammlung Hamburg-Nord oder die Anwohner der Straße Bellevue.

Das Abstell-Chaos durch E-Scooter auf unseren Fußwegen hat den Segen von Grün-Rot. Einer raschen Lösung für das Abstellen der elektrischen Tretroller auf gekennzeichneten Plätzen vor S- und U- Bahnhöfen, stellten sie sich in dieser Woche im Ausschuss für Klimaschutz, Umwelt und Mobilität (KUM) entgegen. „Es ist unfassbar, dass Grün-Rot das Durcheinander auf…
Die Krugkoppelbrücke, die in den 1920er-Jahren von Oberbaudirektor Fritz Schumacher entworfen wurde, steht unter Denkmalschutz. Erst im November 2019 ist die Krugkoppelbrücke nach insgesamt zwei Jahren Baustelle wieder für den Verkehr freigegeben wurden. Um das historische Bild aus Schumachers Zeiten wiederherzustellen, mussten auch Bäume gefällt werden. Kostenpunkt für die Sanierung:…
Die Krugkoppelbrücke, die in den 1920er-Jahren von Oberbaudirektor Fritz Schumacher entworfen wurde, steht unter Denkmalschutz. Erst im November 2019 ist die Krugkoppelbrücke nach insgesamt zwei Jahren Baustelle wieder für den Verkehr freigegeben wurden. Um das historische Bild aus Schumachers Zeiten wiederherzustellen, mussten auch Bäume gefällt werden. Kostenpunkt für die Sanierung:…

E-Roller werden da abgestellt, wo es den Fahrern gerade beliebt – egal ob mitten auf dem Fußweg oder in der Einfahrt, liegend im Vorgarten oder achtlos in die Grünstreifen geworfen. Damit dies künftig zumindest nicht mehr rund um U-Bahnstationen geschieht, fordert die CDU-Bezirksfraktion Parkplätze für E-Roller. Ein entsprechendes Pilotprojekt könnte…
Seit dem Sommer 2019 kann man sich als Nutzer/in eines E-Rollers in Hamburg lästige Fußwege sparen. Damit jedoch nicht massenhaft Roller einfach achtlos abgestellt werden oder sogar Wege versperren, gibt es in Hamburg sogenannte Sperrzonen, in denen es verboten ist, die E-Roller abzustellen. Die Hersteller haben sich mit der Stadt…
Eine Hochzeit kann nicht nur in den beliebten Sommermonaten in der Hansestadt zur Herausforderung werden. Corona bedingt gibt es leider noch mehr Hürden, die genommen werden müssen; bis zum heiß begehrten Termin. Deshalb sind viele dem Vernehmen nach gezwungen, außerhalb Hamburgs den Bund der Ehe zu schließen, da in Hamburg…

Der CDU-Antrag im Verkehrsausschuss des Bezirks Hamburg-Nord für ein Pilotprojekt, Leihfahrräder mit Kindersitzen in Winterhude und Eppendorf auszustatten, ist gescheitert. Die Grün-Rote Mehrheit votierte dagegen. Angeblich sind Fahrradkindersitze eine zu komplizierte Technologie. Caroline Mücke-Kemp, stellvertretende Fraktionsvorsitzende, kritisiert die Haltung der Regierungsfraktion: „Es ist mir unverständlich, dass Grün-Rot gegen ein Fahrradprojekt stimmt,…