Pressemitteilungen
Für mehr Unterstützung von Sportvereinen beim Klimaschutz: SPD, CDU und FDP erweitern bezirklichen Energie-Investitionsfonds
von Veit Krasnicki (SPD), Stefan Baumann (CDU), Konstantin Bonfert (FDP) Die Bezirksversammlung Hamburg-Nord hat heute auf Antrag der Fraktionen von SPD, CDU und FDP eine Umstrukturierung des „Energie-Investitionsfonds Sportstätten“ beschlossen. Kern der Änderung ist eine erweiterte Liste der geförderten Maßnahmen bei gemeinnützigen Sportvereinen, die nun beispielsweise Dämmung von Vereinsgebäuden oder die


Konkrete Ziele statt symbolischer Rhetorik: Gemeinsam für ein modernes und lebenswertes Hamburg-Nord
von Martin Fischer (CDU), Tina Winter (SPD), Ron Schumacher (FDP) CDU, SPD und FDP nehmen die von den Grünen beantragte „Aktuelle Stunde“ gerne zum Anlass, erneut die Vorteile ihres gemeinsamen Koalitionsvertrags 2024–2029 für den Bezirk Hamburg-Nord darzulegen. Anstelle symbolischer Debatten setzen wir auf klare Vorgaben und Zeitpläne – von geförderten Wohnungen
Bezirksversammlung Hamburg-Nord fordert stabile Finanzierung bezirklicher Fördermittel – Kopplung an Baugenehmigungen nicht mehr zeitgemäß
von Katharina Schwarz (CDU), Silvia Schmidt (SPD), Ron Schumacher (FDP) Mit einem gemeinsamen Antrag der CDU, SPD und FDP hat die Bezirksversammlung Hamburg-Nord ein deutliches Signal an den Hamburger Senat gesendet: Die Finanzierung der bezirklichen Politikmittel darf nicht länger an die Anzahl genehmigter Bauanträge gekoppelt bleiben. Politikmittel sind finanzielle Mittel,
Baustart für den Neubau des Hamburger Schwanenwesens am Eppendorfer Mühlenteich
von Philipp Kroll (CDU), Carsten Gerloff (SPD), Ron Schumacher (FDP) Im Mai 2025 starten die Bauarbeiten für den Neubau des Hamburger Schwanenwesens am Eppendorfer Mühlenteich. Grundlage ist der prämierte Siegerentwurf aus dem Wettbewerb zur „Entwicklung des Schwanenquartiers“. Zum Auftakt erfolgen Leitungsarbeiten in der Zufahrt über die Erikastraße. Gleichzeitig beginnt der Rückbau
Das Bürgerhaus Langenhorn soll endlich WLAN bekommen
von Martina Schenkewitz (SPD), Dr. Andreas Schott (CDU), Jan Peter Döhne (FDP) WLAN-Netzwerke im öffentlichen Raum und in öffentlich genutzten Einrichtungen sind heutzutage keine Seltenheit mehr – der Zugang erleichtert nicht nur den Alltag, sondern ermöglicht auch inhaltliche Angebote, für die ein Internet-Zugriff erforderlich ist. Bislang verfügt das Bürgerhaus Langenhorn