Wie viele Grünpatenschaften gibt es derzeit in Hamburg-Nord? Mit Antwort

Sachverhalt: Seit einigen Jahren werden in Hamburg „Grünpatenschaften“ und Urban-Gardening-Projekte in verschiedenen Formen gefördert. Auch auf den Seiten der Bezirksämter wird regelmäßig auf diese Möglichkeit hingewiesen. Die Förderung dieses sinnvollen Engagements sollte weiter ausgebaut werden. Vor diesem Hintergrund frage ich den Herrn Bezirksamtsleiter: 1.) Wie viele und welche Art Grünpatenschaften…

Continue reading

Mehr Pflanzenvielfalt am Straßenrand – Pflanzpatenschaft für Betonringe schaffen

Von Dr. Andreas Schott, Stefan Baumann (CDU) Jeder kennt sie aus dem Alltag im Straßenverkehr: Die Betonringe, die in Nebenstraßen der Verkehrsberuhigung dienen. Diese Betonringe sind häufig mit Sand oder Erde gefüllt und leisten meist keinen positiven Beitrag zum Stadtbild. Gelegentlich ist zu sehen, dass Menschen die Pflege in Eigeninitiative…

Continue reading

Baumschutz in Hamburg-Nord/Mit Antwort

von Philipp Kroll (CDU) In Regelmäßigen Abständen sollten Bäume auf Schäden überprüft werden. Dadurch kann die Wahrscheinlichkeit von Unfällen reduziert und die Sicherheit für Menschen und Objekte gewährleistet werden. Vor diesem Hintergrund frage ich den Herrn Bezirksamtsleiter: 1. In welchen Abständen werden die Bäume in Öffentlichen Bereichen durchschnittlich begutachtet? Antwort…

Continue reading

Erhaltungsgebiet Gartenstadt Alsterdorf vs. Photovoltaikanlagen/Mit Antwort

Von Dr. Andreas Schott, Ekkehart Wersich (CDU) Sachverhalt: Die städtebauliche Erhaltungsverordnung dient der Sicherung erhaltenswerter Gebäude, Ensembles oder baulicher Anlagen von geschichtlicher, künstlerischer oder städtebaulicher Bedeutung. Die räumliche Festlegung erfolgt als Erhaltungsverordnung nach § 172 Absatz 1 Satz 1 Nr. 1 BauGB. In Gebieten im Geltungsbereich städtebaulicher Erhaltungsverordnungen können Genehmigungen…

Continue reading

Lärm-Verringerung und Entsiegelung am „Platz am Wasser“ Alter Güterbahnhof 7a und b

Von Philipp Kroll (CDU) Die Situation am „Platz am Wasser“ hat sich bisher für die Anwohner noch nicht verbessert. Des Weiteren ist der Großteil des Platzes mit Beton versiegelt. Eine zusätzliche Begrünung der Fläche bietet sich an und würde auch die Aufenthaltsqualität wesentlich verbessern. Zusätzliche Grünflächen würden außerdem dazu führen,…

Continue reading

Dachbegrünungen in Hamburg-Nord/Mit Antwort

von Caroline Mücke-Kemp, Ekkehart Wersich (CDU) Sachverhalt/ Hintergrund Die geringe Versorgung mit städtischen Grünflächen führt zur Bildung von Wärmeinseln unddamit sind die Bewohner sowie Lebewesen in Großstädten ungemein stärker durch den Klimawandel betroffen (Der „Insulaner“ Ursachen und Variabilität der städtischen Wärmeinseln und ihre Auswirkung auf den Menschen, Technische Universität Berlin…

Continue reading

Wo bleiben die Hinweisschilder zum Fütterungsverbot von Wasservögeln? Mit Antwort

von Dr. Andreas Schott, Stefan Baumann, (CDU) Der Regionalausschuss Barmbek-Uhlenhorst-Hohenfelde-Dulsberg hat im Oktober 2019 einstimmig das Aufstellen von Hinweisschildern zum Fütterungsverbot von Wasservögeln verabschiedet. Der Hauptausschuss hat diesen Beschluss entsprechend bestätigt. Allein passiert ist bisher nichts. In anderen Bezirken u.a. Wandsbek am Bramfelder See ist man da schon weiter als…

Continue reading

Wie ist Hamburg-Nord auf Starkregenereignisse vorbereitet? Mit Antwort

Das Hamburger Abendblatt hat am 10. September 2021 davon berichtet, dass Hamburg nur bedingt vor Starkregen geschützt ist. Ereignisse in Sasel oder Lohbrügge haben das in der jüngeren Vergangenheit eindrucksvoll gezeigt. Gleichzeitig stehen alle unter den Eindrücken, der Jahrhundertflut im Ahrtal und Regionen in NRW. Vor diesem Hintergrund fragen wir…

Continue reading

Werbefreie Stadt der Zukunft

Von Dr. Andreas Schott, Philipp Kroll (CDU) Auf Litfaßsäulen im Bezirk sind fast weiße Plakate zu sehen, auf denen für eine WerbefreieStadt der Zukunft geworben wird. Dieses Projekt ist durch das Bezirksamt Hamburg-Nord gefördert. Petitum/Beschluss:Vor diesem Hintergrund fragen wir den Herrn Bezirksamtsleiter: Wer hat wann über die Förderung dieses Projekts…

Continue reading