von Daniela Kerkow, Tina Winter (SPD, Ralf Martin Diedrich, Fabian Wilke (CDU), Monika Grodt-Kuhn, Lars Jessen (FDP) Nicht nur im Hinblick auf den Zustellaufwand, sondern auch im Hinblick auf die Emissionsbilanz fällt die sog. letzte Meile stark ins Gewicht: Während fehlgeschlagene Zustellversuche gar in zusätzlichen Wegen resultieren, zahlt der Zustellverkehr…
Von Caroline Mücke-Kemp, Martin Fischer, Ralf-Martin Diedrich (CDU) Urbane Kleinstwälder, die nach der Miyawaki-Methode gepflanzt werden (https://www.miya-forest.de/miyawaki, 22.09.2023), können einen Signifikaten Beitrag für Mensch und Umwelt leisten. Die hohe Vielfalt an heimischen Pflanzen bietet für Fauna und Flora einen vielfältigen Lebensraum, der kühlende Effekt sorgt bei starker Hitze für Abkühlung…
von Philipp Kroll (CDU) Im Rahmen der Fäll-Listen, den Notfällungen sowie Sturmschäden werden immer wieder Bäume gefällt. Bei den Ersatzpflanzungen für diese Bäume soll, wenn möglich der gleiche Standort verwendet werden. Dieses kann aber nicht immer umgesetzt werden. Vor diesem Hintergrund frage ich den Herrn Bezirksamtsleiter: Straßenbäume: Wie viele Straßenbäume…
Von Philipp Kroll, Gunther Herwig (CDU) Das Integrierte Klimaschutzkonzept (IKK) wurde mit Beschluss der BV-Drs. 21-4112.1 am 16.02.2023 verabschiedet. Dieses sieht auf dem Handlungsfeld „Bezirksamt als Vorbild“ für bezirkliche Liegenschaften u.a. Photovoltaik-Anlagen auf Dächern (Maßnahme B4), Dach- und Fassadengrün (Maßnahme B5) sowie klimaeffiziente Neubauten (Maßnahme B6) vor. Zu letzteren zählt…
von Dr. Andreas Schott, Philipp Kroll, Stefan Baumann und Fraktion (CDU) Mit Stimmen der Grün-Roten Bezirkskoalition ist im Ausschuss für Klimaschutz, Umwelt und Mobilität das Klimaschutzkonzept für den Bezirk Hamburg-Nord verabschiedet worden. Die Sitzung des Ausschusses hat am 31. Januar 2023 stattgefunden. Einen Tag später hat das Bezirksamt eine Pressemitteilung…
Von Dr. Andreas Schott, Stefan Baumann (CDU) Besonders in den warmen Monaten laden Parks, Grünflächen und andere öffentliche Orte im Bezirk Hamburg-Nord vermehrt zum Verweilen, Picknicken oder Sport treiben ein. Die Nähe zu Restaurants mit Außer-Haus-Verkauf von Pizza und anderen Speisen macht den Aufenthalt an ohnehin hoch frequentierten Orten noch…
Von Dr. Andreas Schott, Caroline Mücke-Kemp (CDU) Bäume bringen eine Reihe an positiven Effekten auf die Umwelt, das Klima und letztlich für die Lebensqualität aller Bürgerinnen und Bürger mit sich. Sie absorbieren u.a. Abgase, sorgen durch Wasserspeicherung und Beschattung für den Erhalt und die Verbesserung des städtischen Mikroklimas und produzieren…
von Philipp Kroll (CDU) Ende November 2022 berichtet das Abendblatt darüber, dass der Bezirk Hamburg-Nord das Aufstellen einer Ladesäule in Eppendorf verbietet. Als Grund für die Ablehnung wird das dortige städtische Erhaltungsgebiet angeführt. Vor diesem Hintergrund frage ich den Herrn Bezirksamtsleiter: Welchen Stellenwert haben Ladesäulen für Kraftfahrzeuge im Klimaschutzkonzept des…
von Dr. Andreas Schott, Caroline Mücke-Kemp (CDU) Stehen dem Bezirksamt Hamburg-Nord ausreichend Mittel für die Unterhaltung von Grünanlagen und Gewässern sowie für die Nachpflanzung von Bäumen zur Verfügung? Im Zuge der Beratungen des Hamburger Doppelhaushalts ergeben sich einige Fragen bezüglich der finanziellen Situation in Bezirk Hamburg-Nord, insbesondere im Bereich der…
von Dr. Andreas Schott, Ekkehart Wersich, Carolin Mücke-Kemp, Martina Lütjens,Stefan Baumann, und Fraktion (CDU) Am 16. August 2022 hat der Senat einen 25-Punkte-Energiesparplan für den öffentlichen Bereich beschlossen. Gleichzeitig wird im Bezirksamt Hamburg-Nord ein Integriertes Klimaschutzkonzept erstellt. Vor diesem Hintergrund fragen wir den Herrn Bezirksamtsleiter: I. Themenkomplex 25-Punkte-Energiesparplan Wann…