Rückbau der Zuwegung zum Alsterwanderweg
In der Sitzung des Hauptausschusses vom 31.03.2020 sprachen sich, gegen die Stimmen der CDU, die Grün-Roten Abgeordneten für die Schließung und den damit verbunden Rückbau des Zugangs zum Alstertal aus. Grüne Abgeordnete führten aus, dass eine Erprobung der Beschilderung „Betreten auf eigene Gefahr“ oder ähnlicher Beschilderung erfolgt sei. Hier habe
Eichenprozessionsspinner in Hamburg-Nord (II) – Ist der Bezirk auf den Sommer vorbereitet? Mit Antwort
Aufgrund der beginnenden wärmeren Jahreszeit wird in vielen Regionen wieder mit dem Befall durch den Eichenprozessionsspinner gerechnet. Gesundheitsämter mahnen aufgrund der möglichen schwerwiegenden gesundheitlichen Folgen bereits zur Vorsicht in Parks und Wäldern. Da es auch in Hamburg in den letzten Jahren zu häufigerem Auftreten kam, sind gerade jetzt vorbeugende Maßnahmen

CDU Kritisiert: Bezirksamt schmeißt Speeldeel Klein Borstel vom Hof
Für den Heimatverein Klein Borstel mit seinen über 800 Mitgliedern, war die Nachricht, die vom Bezirksamt Hamburg-Nord per E-Mail Ende vergangener Woche reinflatterte, ein Schock. Bis Ende April soll der Heimatverein die Container von einem Gelände des Bezirks räumen. Allerdings stehen die zwei Übersee-Container bereits seit den 1990er Jahren auf
Behinderungen des Kulturellen Angebotes in Klein Borstel
Anfang der Neunziger Jahre wurde das Gelände an der Ecke Övern Barg/Borstels Ende bebaut. Dort standen die Requisiten der Speeldeel Klein Borstel/Heimatverein Klein Borstel in einer Garage. Die Requisiten werden einmal im Jahr für die Vorstellungen der Speeldeel gebraucht. Diese Vorstellungen dienen dem Kulturellen Angebot seit 50 Jahren in Klein

CDU kritisiert Alsterzugang-Schließung
Der kleine Durchgang an der Wellingsbütteler Landstraße in Höhe der Hausnummer 167 soll geschlossen werden. Dafür sprachen sich, gegen die Stimmen der CDU, die grün-roten Bezirksabgeordneten im jüngsten Hauptausschuss (31.3.2020) aus. Für Martina Lütjens eine vorerst herbe Niederlage. Die Bezirksabgeordnete aus Klein Borstel hatte sich für den Erhalt des beliebten
Optimierung der Gehwege zwischen Südring und Saarlandstraße
Der Hamburger Stadtpark ist mit seinen knapp 150 Hektar die drittgrößte Grünfläche in Hamburg und eine der wichtigsten Naherholungsgebiete in Hamburg-Nord für die gesamte Bevölkerung. Einige Teile des Stadtparks werden jedoch vor allem im Herbst und Winter zu Matschlandschaften, die eine barrierefreie Fortbewegung auf den Fußwegen nicht mehr zulässt. Betroffene
Verkehrssicherung kreuzende Fahrradfahrer Leinpfad/Maria- Louisen-Straße
Die Baumaßnahmen zur Einrichtung der Fahrradstraße Leinpfad wurden im Juli 2017 abgeschlossen und 2019 von einem externen Ingenieurbüro evaluiert. Die Evaluation ergab, dass die Fahrradstraße Leinpfad genutzt wird und ein Rückgang an Autoverkehr zu verzeichnen ist. Dies führt dazu, dass zu Stoßzeiten Fahrradfahrer und Autofahrer an der Maria-Louisen- Straße/Leinpfad vermehrt
Bewohnerparkzonen überprüfen – Einzelhandel retten
Die Anwohner des Flughafens erleben regelmäßig, dass „sparsame Reisende“ ihre Autos nicht kostenpflichtig am Flughafen, sondern in den umliegenden Wohnstraßen abstellen. Die Fahrzeuge stehen dort dann teilweise über Wochen und zwingen die Anwohner, ihre eigenen Autos weit entfernt abzustellen. Dem ist die Politik bereits begegnet: Seit dem 17. Juni 2019 gibt
Öffentlichen Nahverkehr verbessern – Integration von Wasserwegen in das HVV- Angebot
In Hamburg zeigt sich, dass die Straßeninfrastruktur dem nach wie vor wachsenden PKW-Verkehr kaum mehr gewachsen ist. Es müssen dringend attraktive Angebote im Öffentlichen Personennahverkehr entwickelt werden, die echte Alternativen zum motorisierten Individualverkehr bieten und gleichzeitig Lücken im derzeitigen Angebot des HVV schließen. Ohne einen verstärkten Ausbau des öffentlichen Personennahverkehrs
CDU befürchtet Dauer-Chaos an der Holtkoppel
„Für die Holtkoppel muss weiter nach Lösungen gesucht werden, um die Belastungen für die Anwohner in den Griff zu bekommen. Wir haben aber erhebliche Zweifel, dass eine vollständige Sperrung an den Wochenenden, so wie von Grün-Rot jetzt gefordert, rechtmäßig ist“, sagt Dr. Andreas Schott, Fraktionsvorsitzender der CDU-Bezirksfraktion in Hamburg-Nord. SPD und

Keine weitere Bausünde an der Alster – CDU setzt sich für die Fährhausvilla ein
Die ehrwürdige Villa an der Fährhausstraße Ecke Herbert-Weichmann-Straße soll abgerissen und durch einen pompösen Klotzbau ersetzt werden. Das ruft nicht nur Nachbarn und die Bürgerinitiative „Rettet die Fährhausstraße 22“ auf den Plan, auch die CDU-Bezirksfraktion setzt sich mit ihrem Eil-Antrag für die Bezirksversammlung am kommenden Donnerstag (14.11.2019) für den Erhalt der Villa ein.
CDU-Antrag für Kirchengemeinde Barmbek – 135 000 Euro Sondermittel für Sport und Kultur
CDU-Antrag für Umbau Treppenlift und barrierefreies WC in der Kirchengemeinde Nord- Barmbek in der Bezirksversammlung genehmigt. „Wir freuen uns, dass die Bezirksversammlung unserem Antrag gefolgt ist und für die zusammenge- legten Kirchengemeinden Nord-Barmbek und St. Bonitatius ein Zeichen gesetzt hat“, sagt Christopher Sauer, CDU-Sprecher im Haushaltsausschuss. Insgesamt werden der Kirchengemeinde nun 60
Fahrradstraße Gertigstraße: CDU spricht sich gegen Anliegerstraße aus
Die Grünen zeigen ihre wahren Absichten: Noch gestern waren sich alle Fraktionen über die Planungen des Landesbetrieb Straßen, Brücken und Gewässer (LSBG) im Regionalausschuss Eppendorf-Winterhude zum Umbau der Gertigstraße zur Fahrradstraße einig. Heute weht ein ganz anderer Wind aus grüner Richtung: Statt „Kfz frei“ überlegen sie bereits, die Straße komplett für den

Gertigstraße: Zankapfel Zebrastreifen
Die Umgestaltung der Gertigstraße in Winterhude soll nach Plänen des Rot-Grünen Senates kommen. Zur Diskussion stehen der Umbau zur Tempo-30-Zone oder zur Fahrradstraße. Welche Variante sich für die Veloroute 13 auch durchsetzen wird, der CDU liegt der Erhalt des Zebrastreifens am Herzen. Er ist besonders wichtig für die Schulwegsicherung. „Ich würde
Grün-Rot gegen die Rechte der Opposition – Herrschaftswissen ein Privileg
Das Bürgerbeteiligungsverfahren zur Gestaltung der Eppendorfer Landstraße ist gestartet – ohne Wissen der CDU-Bezirksfraktion. Das kritisierte die CDU jüngst in der Bezirksversammlung mit einem Antrag und wurde von Grün-Rot abgebügelt Das in der vergangenen Legislatur angeschobene Projekt eines Bürgerbeteiligungsverfahrens zur Gestaltung der Eppendorfer Landstraße hat mittlerweile begonnen. Als Fraktion ist
