Caroline Mücke-Kemp
Verkehrspolitik
Caroline Mücke-Kemp

Mühlenkamp: Verkehrschaos dank falscher Koordination

Chaos in der Dorotheenstraße. Zwischen parkenden Autos auf beiden Seiten quetscht sich der fließende Verkehr, der sich sonst durch den Poßmoorweg über den Moorfurthweg bis zum Mühlenkamp schlängelt, irgendwie stockend hindurch. „Platz ist ja bekanntlich in der kleinsten Hütte“, kommentiert Caroline Mücke-Kemp, stellvertretende Fraktionsvorsitzende, die Situation vor Ort, „aber es ist alles andere

Weiterlesen »

Wohnungsleerstand im Gebiet des RegA Barmbek-Uhlenhorst-Hohenfelde-Dulsberg

Der Bezirksamtsleiter hat vor einigen Monaten pressewirksam ein hartes Durchgreifen gegen Wohnungsleerstand angekündigt. Dies gibt Anlass, die aktuelle Lage im Bereich des Regionalausschusses Barmbek-Uhlenhorst als Ausgangslage für künftige Aktivitäten abzufragen. Auch wenn Wohnungsleerstand nicht selten einen nachvollziehbaren und nicht zu beanstandenden Grund, wie z.B. Sanierung hat, gibt es leider auch

Weiterlesen »
Martina Lütjens freut sich, dass die Verwaltung nun prüft, wo in Klein Borstel, Alsterdorf oder Fuhlsbüttel eine Skateranlage
Aktuelles
Martina Lütjens

CDU bringt Skateranlage auf den Weg

Martina Lütjens ist zufrieden. Die Bezirksabgeordnete aus Klein Borstel hat sich mit ihrem Antrag zur Prüfung für eine Skateranlage in den Stadtteilen Alsterdorf, Fuhlsbüttel oder Klein Borstel auf der jüngsten Sitzung des zuständigen Regionalausschusses (15.06.2020) durchgesetzt. Einstimmig wurde der CDU-Antrag beschlossen. Nun hat die Verwaltung den Auftrag zu schauen, welche

Weiterlesen »
Förderung des Non-Food Einzelhandels und der Gastronomie in Hamburg-Nord
Wirtschaft
Matthias Busold

Antrag gestellt: CDU fordert unbürokratischen Wirtschafts-Hilfe-Plan

„Wir benötigen schnellstmöglich weitgreifende Maßnahmen, um die wirtschaftlichen Folgen durch die Corona-Pandemie im Einzelhandel und in der Gastronomie abzufangen“, sagt Matthias Busold, Sprecher für Wirtschaft in der Bezirksversammlung Hamburg-Nord, und legt dazu einen Antrag für die kommende Sitzung der Bezirksversammlung vor, der schnelle Hilfen fordert. Das könnte 2020 – also kurzfristig

Weiterlesen »
CDU erfolgreich: Gertigstraßen-Umbau auf 2021 verschoben
Verkehrspolitik
Caroline Mücke-Kemp

CDU erfolgreich: Gertigstraßen-Umbau auf 2021 verschoben

„Wir freuen uns, dass wir eine Verschiebung der Bauarbeiten in der Gertigstraße mit Druck aus der Opposition erreicht haben.“, sagt Caroline Mücke-Kemp, stellvertretende Fraktionsvorsitzende und Verkehrssprecherin. Der Landesbetrieb Straßen, Brücken und Gewässer (LSBG) hat heute eingelenkt und die groß angelegte Umbaumaßnahme der Gertigstraße zur Fahrradstraße bis Frühjahr 2021 auf Eis gelegt.

Weiterlesen »

Förderung des Non-Food Einzelhandels und der Gastronomie in Hamburg-Nord

Die wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Krise sind auch in Hamburg dramatisch. Die Wirtschaftsleistung geht 2020 deutlich zurück. Die Rezession wird weitaus stärker ausfallen als in der Finanzkrise 2008/2009 und wir derzeit wahrnehmen. Mit erheblichen Arbeitsplatz- und Wohlstandsverlusten sowie Mindereinnahmen des Staates ist daher zu rechnen. Das gilt auch für Hamburg-Nord. Durch

Weiterlesen »

Sachstand Planschbecken im Schleidenpark – Was verändert sich durch die Corona-Krise?

In der Februarsitzung des RegA BUHD wurden die Planungen zur Neugestaltung des Planschbeckens im Schleidenpark (Biedermannplatz) vorgestellt. Aufgrund der Corona-Krise werden sie, verständlich und nachvollziehbar, sich sicher verschieben. Da der Spielplatz in den vergan- genen warmen Tagen stark besucht war, stieg natürlich auch das Interesse, das Planschbecken wieder nutzen zu

Weiterlesen »

Grüner Filz in Hamburg-Nord?

Der Bezirksamtsleiter Hamburg-Nord hat der Bezirksversammlung Hamburg-Nord mitgeteilt, dass zum 6. April 2020 eine Referentin für Social Media im Bezirksamt Hamburg-Nord eine neue Stelle angetreten hat. Vor dem Hintergrund anderer dringender Stellenbedarfe im Bezirksamt ging das Besetzungsverfahren hier vergleichsweise schnell. Die neue Mitarbeiterin war zuletzt persönliche Referentin der Zweiten Bürgermeisterin

Weiterlesen »
Wahlkreisabgeordnete Martin Lütjens vor dem Grundstück, das neu bebaut werden soll.
Bürgerbeteiligung
Martina Lütjens

Grün-Rot winkt B-Plan Ohlsdorf 30 ohne weitere Diskussionen mit den Bürgern durch

Keine weitere Bürgerbeteiligung, kein weiterer Gesprächsbedarf – Grün-Rot hat in der gestrigen Sitzung des Hauptausschusses (28. Mai 2020) ohne Diskussion und unter Ausschluss der Öffentlichkeit den Bebauungsplan Ohlsdorf 30 durchgewunken. Vor Ort in Klein Borstel war der B-Plan zuvor kontrovers diskutiert worden. „Echte Bürgerbeteiligung sieht anders aus. Wer in Corona-Zeiten

Weiterlesen »

Straßenbauvorhaben Gertigstraße auf 2021 verschieben

Die Zwangsschließungen während der Corona Krise haben viele Einzelhändler, Gewerbetreibende und Handwerker auch im Bezirk Hamburg-Nord existenziell gefährdet. Ohne die Soforthilfen der Bundesregierung sowie der zusätzlichen Gelder aus Hamburg wären viele heute insolvent oder geschlossen. Gleichwohl stehen viele auch in den nächsten Monaten noch mit dem Rücken zur Wand, da

Weiterlesen »

Straßenbauvorhaben Post-Corona in Hamburg-Nord 2020

von Caroline Mücke-Kemp, Philipp Kroll (CDU) Die Zwangsschließungen während der Corona Krise haben viele Einzelhändler/ Gewerbetreibenden/Handwerker auch im Bezirk Hamburg-Nord existenziell gefährdet. Ohne die Soforthilfen der Bundesregierung sowie der zusätzlichen Gelder aus Hamburg wären viele heute pleite oder geschlossen. Gleichwohl stehen viele von ihnen auch in den nächsten Monaten noch

Weiterlesen »

Skaterbahn für Klein Borstel/Ohlsdorf

von Martina Lütjens (CDU) Seit dem Bezug der Wohnungen im Neubaugebietes Ohlsdorf 12 im Jahre 2008 wird immerdeutlicher, dass für die kleineren Kinder gute Spielplätze vorhanden sind. Allerdings möchtennicht nur kleine Kinder, sondern auch Jugendlichen und jungen Erwachsenen zusätzliche Angebote für Sport und Freizeit in Klein Borstel oder zumindest in

Weiterlesen »

Ende des Richtungswechselverkehrs Sierichstraße & Herbert- Weichmannstraße II?

Seit Jahrzehnten sind die Sierichstraße und die Herbert-Weichmannstraße wichtige Hamburger Hauptverkehrsadern zu den Hauptverkehrszeiten. Bis zu 15.000 Autos fahren hier täglich. Immer wieder werden Stimmen der Grünen in Hamburg-Nord laut, man wolle den Richtungswechsel in der Sierichstraße und Herbert-Weichmannstraße abschaffen. Zuletzt kritisierten die Grünen und die SPD in Hamburg-Nord in

Weiterlesen »