Speziell ausgewiesene Parkplätze für Servicefahrzeuge von Dienstleistern in dicht besiedelten Wohngebieten mit Mehrfamilienhäusern
Von Dr. Andreas Schott, Matthias Busold (CDU) Unsere Gesellschaft ist auf viele und vielfältige Dienstleistungen am Wohnort angewiesen, wie u.a. Pflegedienste, Handwerker, Taxi, Essen auf Rädern, Lieferdienste und andere Servicefahrzeuge. In den allermeisten Fällen ist für die Ausübung dieser Dienstleistungen die Anfahrt mit einem Kfz erforderlich und damit verbunden das
Ergebnisse Stakeholder-Workshop Stadtpark/Mit Antwort
von Philipp Kroll, Christopher Weinand (CDU) Am 17. Februar 2021 fand ein digitaler Stakeholder-Workshop zum Stadtpark statt. Dort wurden neben einer kurzen Analyse zum Stadtpark auch die Ergebnisse einer Online-Befragung vorgestellt. Vor diesem Hintergrund fragen wir den Herrn Bezirksamtsleiter: Welche wesentlichen Ergebnisse konnten bei der Veranstaltung erarbeitet werden? Ggf. bitte
Leerstand Winterhude/Mit Antwort
von Philipp Kroll, Christopher Weinand (CDU) In Winterhude und den benachbarten Stadtteilen an der Alster und an den Kanälen stehen viele Gebäude, Wohnungen und Grundstücke teilweise seit Jahren leer. Hierbei handelt es sich oftmals um historisch einmalige Villen, die ungeschützt der Witterung ausgesetzt sind und dadurch die Gefahr des Verfalls
Wo bleiben die Hinweisschilder zum Fütterungsverbot von Wasservögeln? Mit Antwort
von Dr. Andreas Schott, Stefan Baumann, (CDU) Der Regionalausschuss Barmbek-Uhlenhorst-Hohenfelde-Dulsberg hat im Oktober 2019 einstimmig das Aufstellen von Hinweisschildern zum Fütterungsverbot von Wasservögeln verabschiedet. Der Hauptausschuss hat diesen Beschluss entsprechend bestätigt. Allein passiert ist bisher nichts. In anderen Bezirken u.a. Wandsbek am Bramfelder See ist man da schon weiter als
Geheimnisvolle Drucksache 21-2535 im Allris- was verheimlicht die Behörde? Mit Antwort
von Martina Lütjens, (CDU) Seit dem 21.07.2021(!) steht im ALLRIS der Bezirksversammlung Hamburg-Nord.die Drucksache 21-2535 Rathenaustraße – sicher Radfahren am Alsterlauf! Stellungnahme der Behörde für Verkehr und Mobilitätswende Allerdings ist diese Drucksache mit keinem Inhalt hinterlegt. Wiederholt wurde in verschiedenen Ausschüssen nach dem Inhalt dieser Drucksache gefragt. Vor diesem Hintergrund
Überfüllte P+R-Anlage Sommerkamp in Ohlsdorf/Mit Antwort
Von Dr. Andreas Schott, Martina Lütjens, Gunther Herwig, Caroline Mücke-Kemp (CDU) In der Sitzung des Regionalausschuss Langenhorn-Fuhlsbüttel-Ohlsdorf-Alsterdorf-Groß Borstel am 09.08.2021 präsentierte ein Mitarbeiter der P+R Betriebsgesellschaft das Vorhaben der Einbindung von P+R-Anlagen in das Parkleitsystem sowie das Konzept zur Ausschilderung der P+R-Anlagen in Hamburg-Nord. P+R-Anlagen bieten eine günstige Möglichkeit, das
Gute Beleuchtung zwischen Kiwittsmoor und Holitzberg notwendig
In Langenhorn gibt es einen öffentlichen Weg zwischen Holitzberg und Kiwittsmoor (Tweltenmoor), der gleichmäßig ausgeleuchtet werden sollte. Der Senat hat in seiner Drucksache 22-4312 die Möglichkeit einer Umsetzung geschaffen, wenn die Beleuchtungsverbesserung in das priorisierte Programm des Bezirksamtes zur Beleuchtungsoffensive aufgenommen wird. In diesem Fall kann die Finanzierung aus dem
Mobilität in Hoheluft-Ost: Jetzt die Öffentlichkeit informieren
Die der Öffentlichkeit weithin unbekannte Fußverkehrsstrategie für Hoheluft-Ost hat nach der Umsetzung einer Maßnahme (Wegfall von 50% der Parkplätze in der Heider Straße) zu erheblicher Verunsicherung im Stadtteil geführt. Nachdem sich Anwohner für die Einbindung in weitere Planungen stark gemacht haben (Anwohnerexpertise) soll nun ein Anwohnerparken eingeführt werden. Letzteres hat
Wie ist Hamburg-Nord auf Starkregenereignisse vorbereitet? Mit Antwort
Das Hamburger Abendblatt hat am 10. September 2021 davon berichtet, dass Hamburg nur bedingt vor Starkregen geschützt ist. Ereignisse in Sasel oder Lohbrügge haben das in der jüngeren Vergangenheit eindrucksvoll gezeigt. Gleichzeitig stehen alle unter den Eindrücken, der Jahrhundertflut im Ahrtal und Regionen in NRW. Vor diesem Hintergrund fragen wir
Werbefreie Stadt der Zukunft
Von Dr. Andreas Schott, Philipp Kroll (CDU) Auf Litfaßsäulen im Bezirk sind fast weiße Plakate zu sehen, auf denen für eine WerbefreieStadt der Zukunft geworben wird. Dieses Projekt ist durch das Bezirksamt Hamburg-Nord gefördert. Petitum/Beschluss:Vor diesem Hintergrund fragen wir den Herrn Bezirksamtsleiter: Wer hat wann über die Förderung dieses Projekts

Bürgerbeteiligung: Wenn’s nicht passt . . . drehen sich die GRÜNEN das schon zurecht
Bürgerbeteiligung ist super, wenn dabei die grünen Vorstellungen zuerst berücksichtigt werden. Sonst kann es schon mal sein, dass diese einfach unter den Tisch gekehrt wird. Ekkehart Wersich, stellvertretener Fraktionsvorsitzender, kritisiert, wie ungeniert eigennützig die GRÜNEN mit dem Bürgerwillen umgehen. Passt der nicht, wird eine Lücke gesucht, um ihn zu umgehen.

E-Scooter-Nutzer parken weiter wo sie wollen
„Das ist von GRÜNEN und SPD einfach nur noch lächerlich“, schimpft Caroline Mücke-Kemp, stellvertretende Fraktionsvorsitzemde, über die Vertagung des E-Scooter-Antrages mit der Forderung auf feste Abstellflächen im Bezirk Hamburg-Nord. Unbekannt ist die E-Scooter-Problematik auf unseren Gehwegen schließlich nicht. Und auch die CDU hat bereits vor einem Jahr einen ersten Antrag

Statt Ordnungsdienst: Bezirk kassiert lieber Beschwerden
In Hamburg-Nord hagelt es seit Monaten Bürger-Beschwerden ohne Ende. Meist wegen Lärmbelästigung. Stadtpark, Haynspark oder auch Winterhuder Kai sind dabei zu Brennpunkten geworden. Doch GRÜNE und SPD sehen keine Notwendigkeit, über einen Ordnungsdienst auch nur nachzudenken. Der Bezirk Hamburg Mitte macht es vor und setzt jetzt wieder auf zusätzliche Unterstützung

Kaputte Baumscheiben: Nach anderthalb Jahren ist noch nichts passiert
Darüber, dass die Baumscheiben am Mundsburger Damm zwischen den Hausnummern 38 und 52 ordentlich instandgesetzt werden sollten, bestand im Regionalausschuss Barmbek-Uhlenhorst-Hohenfelde-Dulsberg im Februar 2020 Einigkeit. Doch auch nach gut anderthalb Jahren ist nichts passiert – außer, dass ein Schutzbügel pro Baumscheibe erneuert wurde. Keine Ausbesserungen der teilweise kaputten Bordsteinkanten, keine

Fahrradstraße Stübeheide – zum jetzigen Zeitpunkt ein No-Go
Die Stübeheide in Klein Borstel soll nach Willen der GRÜNEN und der SPD zeitnah zur Fahrradstraße umgewandelt werden. Für den kommenden Regionalausschuss am 20. September, reichten sie einen entsprechenden Antrag ein. Martina Lütjens, Wahlkreisabgeordnete vor Ort, ist sauer. „Das ist ein No-Go und pure GRÜNEN-Ideologie, die hier willkürlich durchgedrückt wird.
