
WeLa: Autozählung bringt neue Hoffnung auf Verkehrskonzept
„Ich begrüße, dass die Umweltbehörde aktiv wird und die Belange der Anwohner und Gewerbetreibenden in Klein Borstel bei den Planungen der Baumaßnahme Wellingsbütteler Landstraße mehr in den Fokus rückt“, freut sich CDU-Wahlkreisabgeordnete Martina Lütjens, „damit wird endlich meiner Forderung nach einem aussagekräftigen Verkehrskonzept Rechnung getragen.“
Flüchtlingsunterkunft P&R Kiwittsmoor/Mit Antwort
Von Dr. Petra Sellenschlo (CDU) Vom Herbst 2015 bis zum 31.12.2018 waren in Langenhorn Flüchtlinge im Containercamp Kiwittsmoor untergebracht. Um dies zu schaffen, war der vormalige P&R Parkplatz abgebaut worden. Starkstrom, Kanalisation und Frischwasseranschlüsse wurden geschaffen. Die Bauzeit betrug ca. 10 Monate. Generatoren für die Stromversorgung liefen noch lange nach
Mobilitätswende oder doch nur Fahrradwege? Mit Antwort
Von Dr. Andreas Schott, Martina Lütjens, Caroline Mücke-Kemp, Dr. Petra Sellenschlo, Stefan Baumann, Philipp Kroll, Gunther Herwig (CDU) Der Verkehr in Hamburg-Nord von Morgen braucht eine klare Vision für das Jahr 2050. Klimaneutralität im Jahr 2050 setzt ein ehrgeiziges Ziel, das nicht allein durch den Vollzug einer Energiewende im Verkehr

Spontan helfen: Lebensmittel, Medikamente und Hygiene-Artikel spenden
Krieg in Europa. Das war bis vor vier Wochen unvorstellbar. Um jetzt mit der Situation angemessen umzugehen, stiftete die CDU-Bezirksfraktion Hamburg-Nord Sitzungsgeld in Höhe von 400 Euro für das Betanken eines Hilfstransporters für eine Fahrt von Hamburg in das Kriegsgebiet nach Lemberg in der Ukraine.

CDU fordert: Flüchtlingsunterkunft unkompliziert weiter nutzen
Mehr als 12 000 Menschen sind bislang auf ihrer Flucht aus der Ukraine in Hamburg angekommen. Der größte Teil von ihnen sind Frauen und Kinder. Wo können sie wohnen? Wie schafft die Verwaltung Hamburg-Nord ein akzeptables Lebensumfeld für sie?

Vergessener Prüfantrag: Unterflursystem
Wie lange braucht das Bezirksamt Hamburg-Nord, um einen beschlossenen Prüfantrag zu bearbeiten? Dass will Gunther Herwig, Abgeordneter aus Uhlenhorst, wissen. Denn vor mehr als anderthalb Jahren brachte er im Regionalausschuss Barmbek, Uhlenhorst, Hohenfelde und Dulsberg die Schaffung eines Unterflursystems am Hofweg ins Spiel

Corona: Ausschüsse tagen im April überwiegend online
Hohe Inzidenzzahlen haben dazu geführt, dass die Mitglieder der Bezirksversammlung in ihrer jüngsten Sitzung beschlossen haben, auch im April die Ausschüsse online und meist öffentlich tagen zu lassen. Einzige Ausnahme: die Sitzung der Bezirksversammlung.
Schließung oder Verlängerung der Wohnunterkunft in Klein Borstel/Mit Antwort
Von Dr. Andreas Schott, Martina Lütjens, Gunther Herwig (CDU) In Hamburg-Nord gibt es in den verschiedenen Stadtteilen Wohnunterkünfte für Geflüchtete. Laut der Drucksache 21-2361 vom Mai 2021 soll die Unterkunft „Am Anzuchtgarten/Große Horst“ voraussichtlich zum 28.02.2022 geschlossen werden. In der Drucksache 21-3071 vom 20.01.2022 nimmt die Behörde für Arbeit, Gesundheit,
Schließung oder Verlängerung der Wohnunterkunft für Geflüchtete in Klein Borstel/Mit Antwort
Von Martina Lütjens (CDU) In Hamburg-Nord gibt es in den verschiedenen Stadtteilen Wohnunterkünfte für Geflüchtete. Laut der Drucksache 21-2361 vom Mai 2021 soll die Unterkunft „Große Horst“ voraussichtlich zum 28.02.2022 geschlossen werden. In der Drucksache 21-3071 vom 20.01.2022 nimmt die Behörde für Arbeit, Gesundheit, Soziales, Familie und Integration (Sozialbehörde) wie
Gewerbestandort Flughafen/Mit Antwort
von Dr. Andreas Schott, Matthias Busold (CDU) Auf der Seite 6 des Wirtschaftsförderungsberichts 2020/2021 wird unter dem Stichwort „Betriebsstruktur im Bezirk“ der „Flughafen und sein Umfeld“ als größter Gewerbestandort mit 15.000 Arbeitsplätzen genannt. Vor diesem Hintergrund fragen wir: Wie wird „Flughafen und Umfeld“ definiert?Antwort der Verwaltung:Eine offizielle bzw. allgemeingültige Definition
Sachstand Parkanlagen entlang des Goldbekkanals/Mit Antwort
von Philipp Kroll (CDU) In den B-Pläne Winterhude 18, 21 und 31 ist eine Grünwege-Verbindung entlang des Goldbekkanals vom Goldbekplatz bis zur Straße Bellevue vorgesehen (s. Bilder). Gleichwohl ist diese bis heute noch nicht einmal in Teilabschnitten realisiert worden. Vor diesem Hintergrund frage ich den Herrn Bezirksamtsleiter: Wie ist der
Anträge Regionalausschuss Eppendorf-Winterhude/Mit Antwort
Von Philipp Kroll (CDU) Bei einigen Anträgen, die im Regionalausschuss Eppendorf- Winterhude beschlossen wurden,ist der aktuelle Stand nicht bekannt. Dieses trifft vor allem auf Prüfanträge zu.Vor diesem Hintergrund frage ich den Herrn Bezirksamtsleiter: Welche Anträge (ohne Prüfanträge), die im Regionalausschuss Eppendorf-Winterhudebeschlossen wurde, sind derzeit noch nicht umgesetzt worden? Bitte folgendeDaten
Konsequente Verkehrsberuhigung in Wohngebieten: Endlich Tempo 30 für Am Hasenberge!
Von Katrin Hofmann, Timo B. Kranz (Grüne), Martina Schenkewitz, Karin Ros (SPD), Martina Lütjens, Gide Bosse (CDU) Zwischen Maienweg und Im Grünen Grunde, beides Bezirksstraßen mit gesamtstädtischer Bedeutung, liegt ein Wohngebiet mit den Straßen Am Hasenberge, Woermannsweg und Justus-Strandes-Weg. Zudem entstehen aktuell weitere Wohnungen in der Straße Am Hasenberge auf
Ist die Zufahrtssperre am Hamburger Stadtpark im Südring ein Einzelfall? Mit Antwort
von Philipp Kroll (CDU) Durch die KA Hamburger Stadtpark Zufahrtssperre im Südring (21-3106) wurde bekannt, dass die Zufahrtssperre am Hamburger Stadtpark seit der Installation sehr häufig außer Betrieb war. Daher stellt sich nun die Frage, wie es um die anderen, vom Bezirksamt betreuten Anlagen steht. Vor diesem Hintergrund frage ich

Stadtpark: Kaputte Schranke ist ein Eurofresser
Hamburg. Sie ist kaputt, kaputter und seit gut zwei Jahren überhaupt nicht mehr im Einsatz, da sie dauerkaputt ist – es ist die Rede von der Schranke zur Einfahrt des Stadtparks am Südring. In einer Kleinen Anfrage fand unser Winterhuder Abgeordneter Philipp Kroll nun heraus, dass die Zufahrtssperre viel Geld kostet und keinen Nutzen hat.
