
Philipp Kroll
E-Mail: pkroll@cdu-nord.de
Beruf: Ingenieur für Elektro und Informationstechnik
- Mitglied und Sprecher im Regionalausschuss Eppendorf-Winterhude
- Mitglied im Unterausschuss Bau Eppendorf-Winterhude
„Abbieger aus der Breitenfelder Straße zähmen!“
Die vorliegende Drs. 21-1800 suggeriert ungezügeltes Verhalten von Fahrzeugführern beim Abbiegen von der Breitenfelder Straße in den südlichen Bereich der Curschmannstraße. Weiter wird ohne konkrete Untersuchung angenommen, dass die im Gutachten formulierte Passage „die wahrscheinlich nicht nötige Linksabbiegerspur“ tatsächlich überflüssig ist. Eine prioritäre Umsetzungsnotwendigkeit der von Grün/Rot vorgeschlagenen Maßnahme ist
Zustand der frisch sanierten Krugkoppelbrücke sicherstellen
Die Krugkoppelbrücke, die in den 1920er-Jahren von Oberbaudirektor Fritz Schumacher entworfen wurde, steht unter Denkmalschutz. Erst im November 2019 ist die Krugkoppelbrücke nach insgesamt zwei Jahren Baustelle wieder für den Verkehr freigegeben worden. Um das historische Bild aus Schumachers Zeiten wiederherzustellen, mussten auch Bäume gefällt werden. Kostenpunkt für die Sanierung:
Kontrollen des Hygienekonzepts
In Zeiten von Corona und dem zweiten „Lock-Down“ müssen alle Märkte und Geschäfte ein Hygienekonzept vorlegen. Neben Wochenmärkten dürfen auch Flohmärkte stattfinden. Denn bei diesen handelt es sich, laut Aussage des Bezirksamtes, um einen Markt nach § 68 (2) der Gewerbeordnung (GewO) und nicht um eine Veranstaltung.
Haus- und Wohnungsleerstand in Winterhude (II)
In Winterhude an der Alster und an den Kanälen stehen vielzählige Gebäude, Wohnungen und Grundstücke leer. Hierbei handelt es sich oftmals um historisch einmalige Villen, die ungeschützt der Witterung ausgesetzt sind und somit die Gefahr des Verfalls besteht. Vor dem Hintergrund der Kleinen Anfrage vom 24.09.2020 mit der Drucksache 21-1576
Haus- und Wohnungsleerstand in Winterhude
In Winterhude an der Alster und an den Kanälen stehen vielzählige Gebäude, Wohnungen und Grundstücke leer. Hierbei handelt es sich oftmals um historisch einmalige Villen, die ungeschützt der Witterung ausgesetzt sind und somit die Gefahr des Verfalls besteht.
Unebene Gehwegplatten und sonstige Stolperfallen
Das Hamburger Wochenblatt berichtet in seiner Ausgabe vom 15. Juli 2020 über den schweren Sturz von Herrn Franz Bröhan wegen Unebenheiten auf dem Gehweg in der Alsterdorfer Straße. Immer wieder berichten die Hamburger Medien über derartige Stürze, die in vielen Fällen nicht nur zu schwersten Verletzungen geführt haben, sondern vor
Fällung in der Gertigstraße
Vor dem Haus 14 in der Gertigstraße wurde ein Straßenbaum gefällt, obwohl die Fällgenehmigung zurückgezogen worden war. Als Grund war angegeben worden, dass die Wurzeln des Straßenbaums eine Unfallgefahr darstellen. Nach der Fällung des Baumes sind diese nun aber immer noch vorhanden, und die vermeintliche Unfallgefahr besteht somit weiter.
Traurigen Zustand des Seelemannparks beenden
Der Seelemannpark ist der älteste Park in Eppendorf, der ursprünglich aus einem privaten Garten hervorgegangen ist. Seit längerem ist ein schleichender Verfall des allgemeinen Zustands zu beobachten. Bis Ende der 1970er Jahre war es eine sehr gepflegte Parkanlage. Danach kamen die lang andauernden Sielbauarbeiten direkt unter dem Park. Anschließend wurde