
Philipp Kroll
E-Mail: pkroll@cdu-nord.de
Beruf: Ingenieur für Elektro und Informationstechnik
- Mitglied und Sprecher im Regionalausschuss Eppendorf-Winterhude
- Mitglied im Unterausschuss Bau Eppendorf-Winterhude
Umsetzung des Bebauungsplan Winterhude 20
Von Philipp Kroll (CDU) Im Bebauungsplan Winterhude 20 existiert eine Wegeverbindung zwischen Dorotheenstraße und Moorfuhrtweg. In der Begründung des Bebauungsplans heißt es hierzu: „Als Ausgleich für die Parkanlage soll eine neue Wegeverbindung durch den Block Poßmoorweg-Moorfuhrtweg-Dorotheenstraße gesichert werden.“ (Quelle 2) Diese Wegeverbindung existiert zwar, wurde aber inzwischen durch ein Tor
Baugenehmigungen im Regionalbereich Eppendorf-Winterhude II/Mit Antwort
von Philipp Kroll (CDU) Sachverhalt: Da in der ersten Anfrage nicht alle Fragen vollständig beantwortet werden konnten, folgt nun eine weitere eine Anfrage nach § 24 BezVG. Für welche Objekte wurden im Bereich des RA EWi in den vergangenen 8 Jahren jeweils wann eine Abbruchgenehmigung nach HBauO (§ 61 o.
Baumschutz in Hamburg-Nord/Mit Antwort
von Philipp Kroll (CDU) In Regelmäßigen Abständen sollten Bäume auf Schäden überprüft werden. Dadurch kann die Wahrscheinlichkeit von Unfällen reduziert und die Sicherheit für Menschen und Objekte gewährleistet werden. Vor diesem Hintergrund frage ich den Herrn Bezirksamtsleiter: 1. In welchen Abständen werden die Bäume in Öffentlichen Bereichen durchschnittlich begutachtet? Antwort
Goldbekkanal/Mit Antwort
Von Philipp Kroll (CDU) Sachverhalt: In den B-Plänen Winterhude 18, 21 und 31 ist eine Grünwege-Verbindung entlang des Goldbekkanals vom Goldbekplatz bis zur Straße Bellevue vorgesehen. Gleichwohl ist diese bis heute noch nicht einmal in Teilabschnitten realisiert worden. Aus der Drucksache – 21-3229 geht hervor, dass die betreffenden Flurstücke der
Baugenehmigungen im Regionalbereich Eppendorf-Winterhude/Mit Antwort
Von Philipp Kroll (CDU) Sachverhalt: Der UA-Bau des Regionalausschusses Eppendorf-Winterhude hat in den vergangenen Jahren zahlreichen Bauanträge zugestimmt, ohne dass die Antragsteller bisher mit den betreffenden Bauvorhaben begonnen haben. Ebenso wurden zahlreiche Objekte abgerissen, ohne, dass dort bis heute neue Objekte gebaut wurden. Vor diesem Hintergrund frage ich den Herrn
Grundbesitz des Bezirksamts Hamburg-Nord/Mit Antwort
Von Philipp Kroll (CDU) Sachverhalt: Alle Eigentümerinnen und Eigentümer von Grundbesitz in Deutschland müssen im Zeitraum vom 1. Juli 2022 bis 31. Januar 2023 Erklärungen im Zusammenhang mit der Grundsteuerreform abgeben. Dieses gilt auch für den Grundbesitz des Bezirksamtes Hamburg-Nord. Hamburg geht hierbei einen eigenen Weg und hat sich für

GRÜNE und SPD lehnen Grünverbindung zwischen Alster und Stadtpark ab
Der Uferbereich zwischen Alster und Mühlenkampkanal besteht aus verwilderten und durch Anlieger genutzte Gärten. Doch nicht für jeden sind diese Grundstücke zugänglich. Sollten sie aber, findet Philipp Kroll, da die Flächen der Stadt Hamburg gehören. Der Bezirksabgeordnete aus Winterhude brachte einen Antrag in die jüngste Bezirksversammlung (BV) ein, damit der Grünzug zwischen Alster und Stadtpark, der vor gut 40 Jahren als Wegeverbindung geplant wurde, endlich realisiert wird. Die GRÜNEN und die SPD wollen das aber nicht.
Kostenschätzung für eine Parkanlage entlang des Goldbekkanals 2
Von Dr. Andreas Schott, Philipp Kroll (CDU) Mit dem Antrag „21-3373 B-Pläne endlich umsetzen – Parkanlagen entlang des Goldbekkanals“ der CDU-Fraktion forderte die CDU-Fraktion, dass die vor rund 40 Jahren beschlossene Grünanlage endlich umgesetzt werden soll. Auch wenn die Anlage in der Bezirksversammlung von allen Parteien als sinnvoll erachtet wurde,