Wann und wo werden die 100 barrierearmen Sitzbänke in Hamburg-Nord aufgestellt?
In der Bezirksversammlung vom 16.01.2020 wurde der Antrag von Grüne/SPD „100 barrierearme Sitzbänke für Hamburg-Nord“ (Drs. 21-0781) einstimmig beschlossen. Das Anliegen des Antrags wird, sowohl angesichts der demographischen Veränderungen, als auch der Zielsetzung, die Lebensqualität in unserem Bezirk zu verbessern, von der CDU-Fraktion (die sich bereits in der Vergangenheit stets für die regelmäßige Instandhaltung bestehender
Ergänzungsantrag zu TO 6.10 „Verschenken statt wegwerfen“
In mehreren Stadtteilen in Hamburg und auch in anderen Städten gibt es mittlerweile die sog. Tauschschränke. Die Idee, nicht mehr benötigte, jedoch noch funktionsfähige Alltagsgegenstände – und nicht nur Bücher – der Allgemeinheit zur Verfügung zu stellen, stößt auch bei der CDU-Fraktion auf große Zustimmung. Damit das Prinzip eines Tauschschranks
Mehr Schutz vor dem Eichenprozessionsspinner – Geeignete Maßnahmen prüfen und anwenden
Aufgrund der warmen und trockenen Sommer der letzten Jahre hat sich der Eichenprozessionsspinner in Deutschland immer stärker vermehrt. Die Brennhaare der Raupen sind mit dem Nesselgift Thaumetopein versehen und sind für Mensch und Tier sehr gefährlich. Sie lösen allergische Reaktionen aus, die bis zu Bronchitis, Asthma, Bindehautentzündung oder Schockreaktionen führen

Mühlenkamp: Verkehrschaos dank falscher Koordination
Chaos in der Dorotheenstraße. Zwischen parkenden Autos auf beiden Seiten quetscht sich der fließende Verkehr, der sich sonst durch den Poßmoorweg über den Moorfurthweg bis zum Mühlenkamp schlängelt, irgendwie stockend hindurch. „Platz ist ja bekanntlich in der kleinsten Hütte“, kommentiert Caroline Mücke-Kemp, stellvertretende Fraktionsvorsitzende, die Situation vor Ort, „aber es ist alles andere
Wohnungsleerstand im Gebiet des RegA Barmbek-Uhlenhorst-Hohenfelde-Dulsberg
Der Bezirksamtsleiter hat vor einigen Monaten pressewirksam ein hartes Durchgreifen gegen Wohnungsleerstand angekündigt. Dies gibt Anlass, die aktuelle Lage im Bereich des Regionalausschusses Barmbek-Uhlenhorst als Ausgangslage für künftige Aktivitäten abzufragen. Auch wenn Wohnungsleerstand nicht selten einen nachvollziehbaren und nicht zu beanstandenden Grund, wie z.B. Sanierung hat, gibt es leider auch

CDU bringt Skateranlage auf den Weg
Martina Lütjens ist zufrieden. Die Bezirksabgeordnete aus Klein Borstel hat sich mit ihrem Antrag zur Prüfung für eine Skateranlage in den Stadtteilen Alsterdorf, Fuhlsbüttel oder Klein Borstel auf der jüngsten Sitzung des zuständigen Regionalausschusses (15.06.2020) durchgesetzt. Einstimmig wurde der CDU-Antrag beschlossen. Nun hat die Verwaltung den Auftrag zu schauen, welche

Antrag gestellt: CDU fordert unbürokratischen Wirtschafts-Hilfe-Plan
„Wir benötigen schnellstmöglich weitgreifende Maßnahmen, um die wirtschaftlichen Folgen durch die Corona-Pandemie im Einzelhandel und in der Gastronomie abzufangen“, sagt Matthias Busold, Sprecher für Wirtschaft in der Bezirksversammlung Hamburg-Nord, und legt dazu einen Antrag für die kommende Sitzung der Bezirksversammlung vor, der schnelle Hilfen fordert. Das könnte 2020 – also kurzfristig

CDU erfolgreich: Gertigstraßen-Umbau auf 2021 verschoben
„Wir freuen uns, dass wir eine Verschiebung der Bauarbeiten in der Gertigstraße mit Druck aus der Opposition erreicht haben.“, sagt Caroline Mücke-Kemp, stellvertretende Fraktionsvorsitzende und Verkehrssprecherin. Der Landesbetrieb Straßen, Brücken und Gewässer (LSBG) hat heute eingelenkt und die groß angelegte Umbaumaßnahme der Gertigstraße zur Fahrradstraße bis Frühjahr 2021 auf Eis gelegt.
Förderung des Non-Food Einzelhandels und der Gastronomie in Hamburg-Nord
Die wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Krise sind auch in Hamburg dramatisch. Die Wirtschaftsleistung geht 2020 deutlich zurück. Die Rezession wird weitaus stärker ausfallen als in der Finanzkrise 2008/2009 und wir derzeit wahrnehmen. Mit erheblichen Arbeitsplatz- und Wohlstandsverlusten sowie Mindereinnahmen des Staates ist daher zu rechnen. Das gilt auch für Hamburg-Nord. Durch
Digitalisierung im Bezirksamt Hamburg-Nord – Frommer Wunsch oder Wirklichkeit?
Der Herr Bezirksamtsleiter hat in einem Interview, das Mitte Mai phasenweise auf dem Sender NDR 90,3 ausgestrahlt wurde, sinngemäß verlauten lassen, dass er – auch durch die Erkenntnisse der Corona-Krise beeinflusst – Prozesse im Bezirksamt sowie Serviceleistungen für Bürger digitalisieren möchte.

Grün-Rot winkt B-Plan Ohlsdorf 30 ohne weitere Diskussionen mit den Bürgern durch
Keine weitere Bürgerbeteiligung, kein weiterer Gesprächsbedarf – Grün-Rot hat in der gestrigen Sitzung des Hauptausschusses (28. Mai 2020) ohne Diskussion und unter Ausschluss der Öffentlichkeit den Bebauungsplan Ohlsdorf 30 durchgewunken. Vor Ort in Klein Borstel war der B-Plan zuvor kontrovers diskutiert worden. „Echte Bürgerbeteiligung sieht anders aus. Wer in Corona-Zeiten
Pilotprojekt Hamburg-Nord: Stadtradstationen mit Kindersitzen ausstatten
Man sieht die roten StadtRAD Fahrräder überall in der Hansestadt und das ist auch gut so. Leider sieht man auf den Stadträdern keine Kinder; obwohl es doch besagtes Ziel des Senats ist, so viele Menschen wie möglich zur Nutzung des Fahrrads zu bewegen. Dazu gehört es, auch die Kleinsten der
Einigung mit Volksinitiative. Neue Initiativen für den Radverkehr in Hamburg-Nord?
Der Fraktionsvorsitzende der SPD-Bürgerschaftsfraktion hat sich in den verschiedenen Presseorgangen zitieren lassen: „Nur wenn wir es schaffen, dass Fahrradfahren in der Stadt für alle Radbegeisterten attraktiv ist, können wir die Mobilität von Morgen neu prägen“ Damit ist klar, dass der Anspruch der Rot-Grünen Mehrheit im Rathaus und der Grün-Roten Mehrheit
Einigung mit Volksinitiative. Neue Initiativen für den Radverkehr in Hamburg-Nord?
Der Fraktionsvorsitzende der SPD-Bürgerschaftsfraktion hat sich in den verschiedenen Presse- organgen zitieren lassen: „Nur wenn wir es schaffen, dass Fahrradfahren in der Stadt für alle Radbegeisterten attraktiv ist, können wir die Mobilität von Morgen neu prägen“. Damit ist klar, dass der Anspruch der Rot-Grünen Mehrheit im Rathaus und der Grün-Roten

Sierichstraße: CDU gegen Grün-Rote Bezirkspläne für Fahrradvorrang
Das Tauziehen um die Sierichstraße und die Wechselfahrtrichtungs-Regelung gehen in eine neue Runde. Während Grün-Rot derzeit mit allen Mitteln versucht, die Hauptachse zwischen Innenstadt und Alsterdorf in eine fahrradfreundliche Straße umzuwandeln, setzt die CDU auf Vernunft und fordert Grün-Rot auf, das Gegeneinander unter den Verkehrsteilnehmern nicht weiter anzuheizen. Seit Monaten
