Wickelvorrichtungen in allen öffentlichen Toiletten im Bezirk Hamburg-Nord
Von Dr. Andreas Schott, Caroline Mücke-Kemp (CDU) Wer mit einem Kind im Wickelalter unterwegs ist, weiß wie frustrierend es sein kann, eine Wickelkommode im öffentlichen Raum aufzusuchen. Dies wird zudem dadurch erschwert, dass sich Wickelkommoden meistens nur auf den Damentoiletten befinden. Nur die wenigsten Herrentoiletten verfügen über einen Wickeltisch. Die
Wann wird das Hotel Holsteinischer Kamp 25-27 endlich gebaut? Mit Antwort
Von Stefan Baumann (CDU) Sachverhalt; In bereits zwei Kleinen Anfragen, 2017 und 2019, wurde der geplante Neubau eines Hotels im Holsteinischen Kamp 25-27 (B-Plan Barmbek-Süd 11) thematisiert. Auch der für den Neubau erforderliche Abriss des Hauses Holsteinischer Kamp 23 ist bislang noch nicht erfolgt, obwohl, gemäß Antwort auf die KA/Drs.
Planschbecken im Schleidenpark/Projekt „Barmbeker Strand “ – Wie geht es weiter im Jahr 2022? Mit Antwort
Von Stefan Baumann (CDU) Sachverhalt: Bereits im Jahr 2020 wurden dem RegA BUHD die Pläne für den Umbau des Planschbeckens im Schleidenpark vorgestellt (Drs. 21-0802); das bestehende Planschbecken soll durch ein von 460 qm auf 150 qm verkleinertes Modell mit einer Wasseraufbereitungsanlage ersetzt werden. Aufgrund der Pandemie war ein Start
Grünanlagen Hamburg-Nord/Mit Antwort
Von Philipp Kroll (CDU) Im Artikel „Warum geplanter Grünzug in Winterhude nicht umgesetzt wird“ des Hamburger Abendblatts vom 28.04.2022 wird das Bezirksamt wie folgt zitiert: „Vielmehr halte man es seit den 80er Jahren für wichtiger, weniger gut mit Grünanlagen ausgestattete Stadtteile entsprechend zu versorgen.“ Vor diesem Hintergrund frage ich den
Weitere NS-belastete Straßennamen im Regionalbereich FOLAG in den Katalog zur Umbenennung aufnehmen
Von Katrin Hofmann, Timo B. Kranz, Nadja Grichisch (GRÜNE), Martina Schenkewitz, Karin Ros (SPD), Martina Lütjens, Dr. Petra Sellenschlo (CDU), Angelika Traversin, Rachid Messaoudi (DIE LINKE), Ralf Lindenberg (FDP) Bereits 2018 beschloss der Regionalausschuss FOLAG einen umfangreichen Antrag zum Themenkomplex NS-belastete Straßennamen (Drs. 20-5337 [1]). Dort sind bereits NS- belastete Straßennamen
Alles doch nicht an seinem Platz – Werden die Unterflursysteme irgendwann installiert? Mit Antwort
Von Stefan Baumann, Gunther Herwig (CDU) Sachverhalt: In seiner Sitzung am 19.10.2020 hat der RegA BUHD auf Basis eines – abgeänderten – Antrags der CDU-Fraktion einstimmig beschlossen, an der Kreuzung Hofweg/Ecke Averhoffstraße prüfen zu lassen, ob, in Zusammenarbeit mit dem LSBG, der BUE und der Stadtreinigung HH dort ein Unterflursystem
Sachstand Neubau der Maurienbrücke – Wann und wie geht es weiter? Mit Antwort
Von Stefan Baumann (CDU) Sachverhalt: Im Dezember 2020 hat der LSBG mit dem Neubau der Maurienbrücke, einer Fußgängerbrücke über den Osterbekkanal in Barmbek, begonnen. Dieses Vorhaben ist Bestandteil des seit 2006 laufenden Sanierungsverfahrens Barmbek-Nord S1 (Fuhlsbüttler Straße) und wurde u.a. ermöglicht durch eine RISE-Förderung. Verschiedene Ankündigungen, u.a. auf Hamburg.de, sagten
Aufstellung einer Parkbank Schubackstraße/Ecke Erikastraße
Von Philipp Kroll, Irmela Bartling (CDU) Mit diesem Antrag fordert die CDU die kurzfristige Aufstellung einer neuen Parkbank an der Ecke Schubackstraße/Erikastraße. Auf der genannten Fläche ist genügend Platz für eine Bank. Die Anwohner hatten bereits eine private Sitzecke mit Holzbank und Tisch dort aufgebaut, die sie am 08.04.2022 auf

40 Jahre warten auf die Umsetzung eines Bebauungs-Plans
Vor knapp 40 Jahren wurde der Bebauungs-Plan (B-Plan) Winterhude 21 beschlossen. In ihm verankert eine Parkanlage zwischen Bellevue und Goldbekplatz. Realisiert wurde sie bislang aber nicht. Unser Winterhuder Abgeordneter Philipp Kroll brachte daher in die jüngste Bezirksversammlung einen Antrag auf Umsetzung des Planes ein.

40 Jahre warten auf die Umsetzung eines Bebauungs-Plans
Vor knapp 40 Jahren wurde der Bebauungs-Plan (B-Plan) Winterhude 21 beschlossen. In ihm verankert eine Parkanlage zwischen Bellevue und Goldbekplatz. Realisiert wurde sie bislang aber nicht. Unser Winterhuder Abgeordneter Philipp Kroll brachte daher in die jüngste Bezirksversammlung einen Antrag auf Umsetzung des Planes ein.

CDU fordert: Bei WeLa-Überplanung Anwohner und Gewerbetreibende einbinden
Das Thema „Planung“ der Sanierung Wellingsbütteler Landstraße ist noch lange nicht vom Tisch. Noch im Dezember 2021 haben GRÜN-ROT nicht den Ernst der Lage erkannt und einen CDU-Antrag auf sofortigen Planungsstopp abgelehnt. Vier Monate später feiern sie allerdings den in der Zwischenzeit verschobenen Baubeginn und die Überplanung und erachten sie als sinnvoll. „Wir haben gemeinsam mit der Bürger-Initiative „5 Jahre Vollsperrung, nein, danke!“ diese Neuplanung durchgesetzt und erwarten nun, dass uns ein aussagekräftiges Verkehrskonzept für die Bauphase zügig vorgelegt wird“, sagt Martina Lütjens, Wahlkreisabgeordnete für Klein Borstel.

Marie Anna Jonas: Gedenktafel endlich umsetzen
Noch immer steht auf dem Marie-Jonas-Platz in Eppendorf keine Gedenktafel für die Namensgeberin. Dabei hatte die CDU vor mehr als zweieinhalb Jahren einen entsprechenden Antrag in die Bezirksversammlung eingebracht, der einstimmig beschlossen worden war. Doch dann

StadtRAD: Pilotprojekt mit Kinderfahrrädern
„Ich würde mich freuen, wenn wir an verschiedenen StadtRAD-Ausleihstationen auch Kinderfahrerräder zur Verfügung hätten“, sagt die stellvertretende Fraktionsvorsitzende Caroline Mücke-Kemp, „wir benötigen ja nicht gleich fünf verschiedene Größen, aber dass man zumindest eine Auswahl hat. Alles ist besser als das jetzt vorhandene Angebot.“
Derzeit bietet der Verleih lediglich Erwachsenen-Räder sowie eine geringe Anzahl an Lastenfahrräder.
Anreizsystem für Schülerinnen und Schüler und ihre Bemühungen im Umweltschutz/Mit Antwort
Von Dr. Andreas Schott, Stefan Baumann, Caroline Mücke-Kemp, Gunther Herwig (CDU) Für Schülerinnen und Schüler der Stadt Hamburg gibt es das Anreizsystem Energie4 (vorher: „Fifty-Fifty“), dass bei Energie-, Wasser- und Mülleinsparungen in den Schulen finanzielle Unterstützung gewährt. Das beliebte Schulprojekt „fifty/fifty“ hat seit 1994 an vielen Schulen bei Lehrern und
Situation im Fachamt Management des öffentlichen Raumes/Mit Antwort
Von Dr. Andreas Schott, Stefan Baumann (CDU) In der Sitzung des Ausschusses Klimaschutz, Umwelt und Mobilität im März ist durch die Verwaltung der neue Abschnitt nachhaltige Mobilität im Fachamt Management des öffentlichen Raumes vorgestellt worden. Vor diesem Hintergrund fragen wir den Herrn Bezirksamtsleiter: 1a. Sind für den neuen Abschnitt neue