von Philipp Kroll (CDU) Gebäuden mit mehr als drei Wohnungen auf dem Grundstück eine ausreichend große Spielfläche mit geeigneter Ausstattung für Kinder hergestellt werden. Die Kinderspielfläche muss eine Größe von mindestens 10 m2 je Wohneinheit, mindestens aber 100 m2, haben. Eine Unterschreitung dieser Größe ist zulässig, wenn sonst die zulässige…
von Philipp Kroll (CDU) In Winterhude und den benachbarten Stadtteilen an der Alster und an den Kanälen stehen viele Gebäude, Wohnungen und Grundstücke teilweise seit Jahren leer. Hierbei handelt es sich oftmals um historisch einmalige Villen, die ungeschützt der Witterung ausgesetzt sind und dadurch die Gefahr des Verfalls besteht. Zugleich…
von Philipp Kroll (CDU) Am 9. und 10. September 2023 findet das Stadtfest Winterhude statt. Bisher hat zu der damit zusammenhängenden behördlichen Genehmigungen keine Information in den zuständigen Gremien stattgefunden. Bisher war es üblich, dass der zuständige Regionalausschuss mit einem Konzept im Zusammenhang mit den erforderlichen Anträgen auf Sondernutzungserlaubnis für…

Im Eppendorfer Park ist ein Hügel eine ausgewiesene Hundewiese. Steht man davor, kann man nicht über die Anhöhe sehen. Besonders mobilitätseingeschränkte Menschen stehen hier vor dem Problem, dass sie unten am Hügel nicht überblicken können, wo ihre Hunde sind, wenn diese freilaufen. „Daher ist es uns wichtig, dass wir hier Abhilfe schaffen “, sagt Irmela Bartling; Mitglied im Regionalausschuss Eppendorf/Winterhude.

Gute Nachrichten aus dem Regionalausschuss Eppendorf/Winterhude: Die Tür, die den Verbindungsweg Poßmoorweg-Moorfuhrtweg-Dorotheenstraße blockiert, muss weg. Dafür sprachen sich die Abgeordneten in der jüngsten Sitzung des Regionalausschusses einstimmig aus. Ein Erfolg für die Bezirksfraktion.

Der Uferbereich zwischen Alster und Mühlenkampkanal besteht aus verwilderten und durch Anlieger genutzte Gärten. Doch nicht für jeden sind diese Grundstücke zugänglich. Sollten sie aber, findet Philipp Kroll, da die Flächen der Stadt Hamburg gehören. Der Bezirksabgeordnete aus Winterhude brachte einen Antrag in die jüngste Bezirksversammlung (BV) ein, damit der Grünzug zwischen Alster und Stadtpark, der vor gut 40 Jahren als Wegeverbindung geplant wurde, endlich realisiert wird. Die GRÜNEN und die SPD wollen das aber nicht.

Das Programm der Parkplatz-Vernichtungs-Strategie samt Anwohnererziehung unter dem Deckmantel „Fußverkehrsstrategie für Hoheluft-Ost“ ist zunächst einmal im Regionalausschuss Eppendorf/Winterhude gescheitert. Da half es auch nichts, dass der GRÜNEN-Fraktionschef erneut an der Sitzung teilnahm, obwohl er kein Mitglied dieses Ausschusses ist.
von Philipp Kroll (CDU) Sachverhalt: Da der Vertreter des Bezirksamtes Hamburg-Nord in der letzten Sitzung zu dem Thema Bewohnerparken für Winterhude nicht alle Fragen beantworten konnte, frage ich den Herrn Bezirksamtsleiter: Seit wann sind welche Abteilungen des Bezirksamtes Hamburg-Nord über die Pläne bzgl. Bewohnerparken für Winterhude informiert? Antwort der Verwaltung:Der…

Wenn bei Gunther Herwig, Bezirksabgeordneter aus Uhlenhorst-Hohenfelde, Post vom Amt reinflattert, ist das schon mal eine Abendveranstaltung in seinem Stadtteil wert. Schließlich geht es um die Einrichtung von Anwohnerparkzonen.
von Philipp Kroll (CDU) Sachverhalt: Gemäß der Antwort des Bezirksamtes auf die Kleine Anfrage 21-3505 hat das Bezirksamt auf dem privaten Grundstück Mühlenkamp 34 ohne Abstimmung mit dem Grundeigentümer einen zweiten Obststand genehmigt. Vor diesem Hintergrund frage ich den Herrn Bezirksamtsleiter: Ist es richtig, dass sich das Bezirksamt Hamburg-Nord geweigert…