von Carsten Gerloff (SPD), Philipp Kroll (CDU), Ron Schumacher (FDP) Am 12. Oktober 2025 fand im City Nord Park eine erfolgreiche Gesprächsrunde zwischen Hundehaltern, Disc-Golfern und Vertretern der Koalition aus SPD, CDU und FDP im Park statt. Ziel des Treffens war es, Nutzungskonflikte im Park offen anzusprechen und gemeinsam Lösungen…
von Martin Albers (SPD), Ekkehart Wersich (CDU), Claus-Joachim Dickow (FDP) Die Bezirksversammlung hat heute in ihrer Sitzung mit den Stimmen der Koalition aus SPD, CDU und FDP beschlossen, dem Anliegen des Bürgerbegehrens „Stand up Winterhude“ zuzustimmen. Im Januar 2025 hatte das Bezirksamt Hamburg-Nord festgestellt, dass das Bürgerbegehren „Stand UP Winterhude“ mit…
von Stefan Baumann (CDU), Frederic Artus (SPD), Ron Schumacher (FDP) Die Bezirksversammlung Hamburg‑Nord hat auf gemeinsamen Antrag von CDU, SPD und FDP eine umfassende Verstärkung der Regionalbeauftragten beschlossen. Ziel ist es, die Bürgerbeteiligung zu intensivieren und die Bearbeitung lokaler Anliegen zügiger und transparenter zu gestalten. Künftig werden die Regionalbeauftragten verbindlich in sämtliche…
von Martin Fischer, Stefan Baumann, Philipp Kroll, Dr. Andreas Schott (CDU), Frederic Artus, Carsten Gerloff, Martina Schenkewitz (SPD), Claus-Joachim Dickow, Lars Jessen (FDP) Die Regionalbeauftragten im Bezirk Hamburg-Nord sind zentrale Ansprechpartner für die Bürgerinnen und Bürger in ihren jeweiligen Stadtteilen. Ihre Rolle ist es, Anliegen, Beschwerden und Anregungen direkt aufzunehmen…
von Nadja Grichisch (GRÜNE), Tina Winter (SPD), Martin Fischer (CDU), Claus-Joachim Dickow (FDP) Am 8. Juli haben SPD, CDU, FDP und die GRÜNEN in der Sitzung des Hauptausschusses der Bezirksversammlung Hamburg-Nord einen Antrag zur Würdigung und zur Stärkung der vielfältigen ehrenamtlich tätigen Menschen im Bezirk beschlossen. Mit dem Antrag…
In der Sitzung des RegA BUHD am 24.01.2024 wurde der Sachstandsbericht RISE-Fördergebiet Dulsberg vorgestellt. Teil der Maßnahmen ist auch die Gehwegsanierung in der Oberschlesischen Straße, bei der voraussichtlich ca. 37 Parkplätze abgebaut werden. So verständlich auch der Wunsch nach einer Sanierung und Verbreiterung des Fußwegs ist, so nachvollziehbar ist auch…
Per Dringlichkeit wurde die Fußverkehrsstrategie für Hoheluft-Ost vor ein paar Jahren von GRÜNEN und SPD durchgedrückt. Was genau das Konzept enthält, wurde dem zuständigen Regionalausschuss allerdings nicht vorgestellt. Dafür aber mit der Umsetzung begonnen – mit verhaltenem Erfolg. Denn Anwohner stellten in der jüngsten Regionalausschuss-Sitzung Eppendorf-Winterhude klar, dass die Vorgehensweise so wenig Sinn mache. Ekkehart Wersich, stellvertretender Fraktionsvorsitzender und Mitglied im Regionalausschuss Eppendorf-Winterhude, fordert daher, die Anwohner endlich in die Planungen einzubinden. Bürgerbeteiligung ist speziell für die Grünen aber offensichtlich ein eher lästiges Verfahren.
Hamburg. Es gibt keinen Weg zurück: Grün-Rot hält an ihrer Strategie fest und bleibt auf dem Kurs, Bürgerrechte auszuhebeln. Im Hauptausschuss (23. Februar 2021) stimmten die Regierungsfraktionen gegen den CDU-Antrag, die vom Grünen Bezirksamtsleiter erbetene Senats-Anweisung, den Bezirk anzuweisen, mit der sofortigen Planung für das Gebiet Diekmoor zu beginnen, zurückzunehmen.…
Hamburg. Mit dem Ziel, einen möglichen Bürgerentscheid zu verhindern, hat der grüne Bezirksamtsleiter in Hamburg-Nord den Stadtentwicklungsausschuss am 18. Februar 2021 mit der Drucksache 21-2054 informiert, dass er den Senat im Vorwege um eine Anweisung für das Langenhorner Gebiet Diekmoor gebeten habe. Der Senat wies daraufhin mit Beschluss vom 16.…
GRÜN-Rot wollten die Sperrung der Eppendorfer Landstraße, dafür waren sie bereit rund 120.000 Euro für ein umfangreiches Bürgerbeteiligungsverfahren auszugeben. Gebracht hat das allerdings nichts. Das Geld ist futsch, denn eine Neu- oder Umgestaltung wird es nicht geben. Für Umbaumaßnahmen an der Eppendorfer Landstraße wird es kein Geld geben. Da spielt es…
