Laut Anwohnern der Bellevue wurden kürzlich Eichenspaltpfähle gegenüber der Adresse Bellevue 49 eingesetzt. Mutmaßlich gab es jedoch keine vorab Informationen darüber an die Bezirksversammlung Hamburg-Nord oder die Anwohner der Straße Bellevue.
Die Krugkoppelbrücke, die in den 1920er-Jahren von Oberbaudirektor Fritz Schumacher entworfen wurde, steht unter Denkmalschutz. Erst im November 2019 ist die Krugkoppelbrücke nach insgesamt zwei Jahren Baustelle wieder für den Verkehr freigegeben wurden. Um das historische Bild aus Schumachers Zeiten wiederherzustellen, mussten auch Bäume gefällt werden. Kostenpunkt für die Sanierung:…
Die Krugkoppelbrücke, die in den 1920er-Jahren von Oberbaudirektor Fritz Schumacher entworfen wurde, steht unter Denkmalschutz. Erst im November 2019 ist die Krugkoppelbrücke nach insgesamt zwei Jahren Baustelle wieder für den Verkehr freigegeben wurden. Um das historische Bild aus Schumachers Zeiten wiederherzustellen, mussten auch Bäume gefällt werden. Kostenpunkt für die Sanierung:…
Vor dem Haus 14 in der Gertigstraße wurde ein Straßenbaum gefällt, obwohl die Fällgenehmigung zurückgezogen worden war. Als Grund war angegeben worden, dass die Wurzeln des Straßenbaums eine Unfallgefahr darstellen. Nach der Fällung des Baumes sind diese nun aber immer noch vorhanden, und die vermeintliche Unfallgefahr besteht somit weiter.
In vielen Straßen in Hamburg-Nord, z.B. in Barmbek-Süd in der Heitmannstraße (besonders zwischen Beethovenstraße und Beim Alten Schützenhof) aber auch in der Flotowstraße sind Teile der Fußwege gerade für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen schwer begehbar. Dies liegt hauptsächlich an den immer größer und länger gewordenen Baumwurzeln benachbarter Bäume und den daraus…
Ausweislich des Stellenportals der FHH auf hamburg.de ist die Position des Dezernenten für Wirtschaft, Bauen und Umwelt im Bezirk Hamburg-Nord ausgeschrieben.
In mehreren Stadtteilen in Hamburg und auch in anderen Städten gibt es mittlerweile die sog. Tauschschränke. Die Idee, nicht mehr benötigte, jedoch noch funktionsfähige Alltagsgegenstände – und nicht nur Bücher – der Allgemeinheit zur Verfügung zu stellen, stößt auch bei der CDU-Fraktion auf große Zustimmung. Damit das Prinzip eines Tauschschranks…
Aufgrund der warmen und trockenen Sommer der letzten Jahre hat sich der Eichenprozessionsspinner in Deutschland immer stärker vermehrt. Die Brennhaare der Raupen sind mit dem Nesselgift Thaumetopein versehen und sind für Mensch und Tier sehr gefährlich. Sie lösen allergische Reaktionen aus, die bis zu Bronchitis, Asthma, Bindehautentzündung oder Schockreaktionen führen…
In der Februarsitzung des RegA BUHD wurden die Planungen zur Neugestaltung des Planschbeckens im Schleidenpark (Biedermannplatz) vorgestellt. Aufgrund der Corona-Krise werden sie, verständlich und nachvollziehbar, sich sicher verschieben. Da der Spielplatz in den vergan- genen warmen Tagen stark besucht war, stieg natürlich auch das Interesse, das Planschbecken wieder nutzen zu…
Aufgrund der beginnenden wärmeren Jahreszeit wird in vielen Regionen wieder mit dem Befall durch den Eichenprozessionsspinner gerechnet. Gesundheitsämter mahnen aufgrund der möglichen schwerwiegenden gesundheitlichen Folgen bereits zur Vorsicht in Parks und Wäldern. Da es auch in Hamburg in den letzten Jahren zu häufigerem Auftreten kam, sind gerade jetzt vorbeugende Maßnahmen…