von Gunther Herwig und Stefan Baumann (CDU) Bereits seit mehreren Jahren steht die Stadtvilla in der Averhoffstraße 26 leer. In der Sitzung des UA Bau BUHD am 18.09.2017 wurde das dort geplante und bereits nach § 62 HBauO genehmigte neue Bauvorhaben vorgestellt. Es handelt sich um ein Wohngebäude mit fünf…
von Frau Martina Lütjens und Herrn Dr. Andreas Schott, CDU In der Drucksache 20-1883 hat das Bezirksamt Hamburg-Nord seine Genehmigungspraxis für Fahrradhäuschen im öffentlichen Raum im Sinne möglicher Erleichterungen überprüft. Es steht der Errichtung von Fahrradhäuschen positiv gegenüber und unterstützt aktiv die Schaffung ge-ordneter und sicherer Fahrradabstellmöglichkeiten.Vor diesem Hintergrund fragen…
Mobilität in einer wachsenden Stadt und Metropolregion sicher, zügig und emissionsarm zu organisieren, ist eine der zentralen Herausforderungen. Der Ausbau und eine stärkere Nutzung von Bussen und Bahnen ist dafür wegen der hohen Kapazitäten der Schlüssel. Umso wichtiger ist es, neue Anreize für den Umstieg vom Auto auf die Bahn…
von Herrn Stefan Baumann (CDU) Im Sommer 2019 ist das im Biedermannplatz gelegene und bei Anwohnern sehr beliebte Planschbecken aufgrund einer durch Messungen festgestellten hygienisch problematischen Wasserqualität stillgelegt worden. Auch der extrem hohe Wasserbedarf von 70.000 Lt. pro Füllung hat bei der Entscheidungsfindung eine Rolle gespielt. In der Antwort auf…
von Herrn Ekkehart Wersich (CDU) Im Oktober 2018 wandte sich eine Einzelhändlerin aus dem Lehmweg im Namen vieler ansässiger Ladenbetreiber aus dem Lehmweg und angrenzenden Straßen an das Bezirksamt Hamburg-Nord. Ziel sei die Steigerung der Attraktivität in einer Umgebung von ausschließlich inhabergeführten Geschäften. Dazu wurden sieben konkrete Vorschläge unterbreitet (betreffend…
Marie Anna Jonas wurde am 12.01.1893 geboren und am 19.07.1943 nach Theresienstadt deportiert und wurde schließlich im Herbst 1944 in Ausschwitz ermordet. Sie war Schulärztin und Opfer des Nationalsozialismus. Der letzte Wohnort von Marie Anna Jonas, Namensgeberin des Marie-Jonas-Platzes, war der Woldsenweg 5. Würde man die Bewohner/innen von Hamburg-Nord nach…
Sachverhalt:Auf der Uhlenhorst droht wieder einmal ein historisches Ensemble durch Abriss der Fährhausstr. 22 zerstört zu werden. Nach vorliegenden Informationen soll das zentrale Eckgebäude Fährhausstraße 22 nicht einer Restaurierung zugeführt, sondern abgerissen werden und einem dominierenden Bauwerk mit moderner Architektur weichen. Nicht nur Nachbarn wehren sich gegen den Abriss,…
von Christopher Sauer, (CDU) In Winterhude an der Alster und an den Kanälen stehen vielzählige Gebäude und Grundstückeleer. Hierbei handelt es sich oftmals um historisch einmalige Villen, die ungeschützt der Witterung ausgesetzt sind und somit verfallen. Es ist somit zu befürchten, dass die Eigentümer eine Zweckentfremdung anstrebend und die Objekte…
von Stefan Baumann (CDU) Schon seit 1996 steht das Gebäude Bramfelder Straße 42 in Barmbek-Nord leer. Es stammt aus dem Jahr 1957 und wurde bis 1963 als Kino mit dem Namen „Radiant-Lichtspiele“ genutzt. Im Anschluss wurde es zum Tanzpalast Fürstenhof, später dann zur Diskothek Palladium. Im Jahr 1996 wurde die…
P Durch die besondere Insellage zwischen dem Alstertal und dem Friedhof Ohlsdorf bedarf eseiner sensiblen Planung bei Baumaßnahmen oder Vollsperrungen. Die Wellingsbütteler Landstraße (Bezirk Nord) sowie der Wellingsbütteler Weg, (Bezirk Wandsbek) sind wichtige Hauptverkehrsstraßen und erfüllen eine großräumige Verbindungsfunktion. Wenn es zu Störungen der S-Bahnlinie S1 kommt, wird die Wellingsbütteler…