Aus den Antworten des Bezirksamtsleiters auf unsere Kleine Anfrage Nr. 21-4558.1 vom 17.08.2023 – wie auch vorheriger Anfragen – liegen die Widersprüchlichkeiten nun schwarz auf weiß auf dem Tisch. Der Bezirksamtsleiter – mit Unterstützung von GRÜNEN und SPD – betreibt Nutzungseinschränkungen des Stavenhagenhauses durch die beabsichtigte Vermietung von Räumlichkeiten an…
von Dr. Andreas Schott, Ekkehart Wersich, Martina Lütjens (CDU) Die Antworten auf die Kleinen Anfragen der CDU-Fraktion (Drs. 21-4507, 4546 und 4558), Veröffentlichungen in den Medien und dem Borsteler Boten (Juli/August), der Schriftlichen Kleinen Anfragen des Bürgerschaftsabgeordneten Seelmaeker (22/12524 sowie 12383) und weiteren Gesprächen im Stadtteil und mit Institutionen geben…
von Dr. Andreas Schott, Ekkehart Wersich, Martina Lütjens, Matthias Busold (CDU) Die Antworten auf die Kleine Anfrage der CDU-Fraktion Drs. 21-4507 und die bisherigen Informationen zu baulichen Veränderungen erzeugen weiteren Informationsbedarf. Hierzu fragen wir den Herrn Bezirksamtsleiter: Planrecht 1. Wer hat die rechtliche Prüfung vorgenommen, ob ein geplanter kommerzieller Cafébetrieb…
von Dr. Andreas Schott, Ekkehart Wersich, Martina Lütjens, Matthias Busold (CDU) Die Antworten auf die Kleine Anfrage der CDU-Fraktion Drs. 21-4507 und nachfolgenden Diskussionen geben Anlass zu weiteren Nachfragen. Hinweis: Das Konzept zur zukünftigen Nutzung des Stavenhagenhauses inkl. Cafébetrieb wird auf dem nächsten StekA nach der Sommerpause vorgestellt. Hierzu fragen…
Von Dr. Andreas Schott, Ekkehart Wersich, Martina Lütjens (CDU) Durch Beantwortung der Kleinen Anfrage der CDU-Fraktion (Drs. 21-4507) ist klar geworden, dass es eine erhebliche Nutzungsänderung des denkmalgeschützten, bezirklichen „Hamburg-Hauses“ im Stadtteil Groß Borstel geben soll. Grundsätzlich ist zu begrüßen, dass die Nutzungsmöglichkeiten des Hauses für den Stadtteil verbessert werden…
von Dr. Andreas Schott, Ekkehart Wersich, Martina Lütjens (CDU) Der Stadtteil Groß Borstel wird in den kommenden Jahren „weiter wachsen“ – über etwa ein Jahrzehnt verteilt werden die Bevölkerungszahl um ca. 40 % gestiegen sein. In diesem Zusammenhang werden insbesondere durch die RISE-Förderung verschiedene Entwicklungen im Stadtteil untersucht. Das einzige…
Von Dr. Andreas Schott, Ekkehart Wersich (CDU) Schon bei der ersten Vorstellung der Planungen war aufgefallen, dass bei parallelen Veranstaltungen im Sitzungssaal (der geteilt werden kann) den Teilnehmern im südlichen Saal keine Sanitärräume zur Verfügung stehen. Das bedeutet, dass Teilnehmer das Gebäude verlassen müssen und über den Haupteingang zu den…
von Dr. Andreas Schott, Martina Lütjens, Ekkehart Wersich (CDU) Das Bezirksamt Hamburg-Nord hat beim Fachamt Interner Service einen bezirklichen Katastrophenschutz. Gleichzeitig laufen hamburgweit die Vorbereitungen für einen möglichen BlackOut. Vor diesem Hintergrund fragen wir den Herrn Bezirksamtsleiter: Wie viele VZÄ stehen dem Bezirksamt Hamburg-Nord für den Katastrophenschutz zur Verfügung? Dem…
Von Dr. Andreas Schott, Ekkehart Wersich (CDU) Sachverhalt: Die städtebauliche Erhaltungsverordnung dient der Sicherung erhaltenswerter Gebäude, Ensembles oder baulicher Anlagen von geschichtlicher, künstlerischer oder städtebaulicher Bedeutung. Die räumliche Festlegung erfolgt als Erhaltungsverordnung nach § 172 Absatz 1 Satz 1 Nr. 1 BauGB. In Gebieten im Geltungsbereich städtebaulicher Erhaltungsverordnungen können Genehmigungen…
Von Philipp Kroll, Irmela Bartling, Ekkehart Wersich (CDU) Die Pläne liegen auf dem Tisch – fast ausnahmsloses Längsparken in der Husumer Straße und dem Abendrothsweg, nur noch einseitiges Parken im südlichen Teil der Neumünstersche Straße analog zur Heider Straße. Verbunden damit der Entfall von hunderten Abstellmöglichkeiten für Kraftfahrzeuge. Der Regionalausschuss…