Ein interdisziplinäres Gesundheitszentrum für den Dulsberg
Der Hamburger Senat fördert in Quartieren mit besonderem sozialen Unterstützungsbedarf lokale Gesundheitszentren, um Menschen mit gesundheitlichen und sozialen Problemen besser zu unterstützen. In diesen Gesundheitszentren sollen medizinische Versorgung und soziale Unterstützung „Hand in Hand“ gehen. Kernelemente der Lokalen Gesundheitszentren sind: mindestens eine haus- und/oder kinderärztliche Praxis, Sozialberatung sowie eine moderne
Leerstand III/Mit Antwort
In Winterhude und den benachbarten Stadtteilen an der Alster und an den Kanälen stehen viele Gebäude, Wohnungen und Grundstücke leer. Hierbei handelt es sich oftmals um historisch einmalige Villen, die ungeschützt der Witterung ausgesetzt sind und dadurch die Gefahr des Verfalls besteht. Zugleich stehen weitere Wohnungen seit Wochen/Monaten im Quartier

CDU unterstützt den Einzelhandel Heute Hearing im Bezirk Hamburg-Nord
Hamburg-Nord. Der Einzelhandel steht corona-bedingt mit dem Rücken zur Wand. Kunden wandern massenhaft zum Online-Handel ab mit dramatischen Folgen: Massensterben des Einzelhandels, Verlust von Wohnqualität und Steuereinnahmen. Die CDU hatte dazu schon im vergangenen Jahr einen umfangreichen Antrag mit Gegenmaßnahmen eingebracht. Heute Abend ab 18.00 Uhr wird online die Lage
Verkehrschaos im Hamburg Nord/Mit Antwort
Die Presse berichtet aktuell, dass es in den Frühjahrsferien massive Beeinträchtigungen im S-Bahnverkehr der S1 geben wird. In der Zeit vom 27. Februar bis zum 14. März 2021 gibt es eine Sperrung der Strecke zwischen Ohlsdorf und Poppenbüttel, um Schienen, Schwellen und Gleisschotter auf dem Abschnitt zu erneuern. Auch die

CDU kritisiert: GRÜNE haben ein „spezielles Bild“ der Bürgerbeteiligung
Hamburg Eppendorf/Langenhorn. Passt GRÜN-Rot nicht der Bürgerwille in Beteiligungsverfahren, werden diese kurzerhand ausgehebelt. Da sind sie sich einig und geben das auch öffentlich zu. Im jüngsten Hauptausschuss stellten sie klar, dass sie hinter ihrem GRÜNEN Bezirksamtsleiter stehen und seine Handlungsweise, den Senat im Vorwege um eine Weisung an den Bezirk

Wohnungsbau im Diekmoor: Anweisung bleibt bestehen
Hamburg. Es gibt keinen Weg zurück: Grün-Rot hält an ihrer Strategie fest und bleibt auf dem Kurs, Bürgerrechte auszuhebeln. Im Hauptausschuss (23. Februar 2021) stimmten die Regierungsfraktionen gegen den CDU-Antrag, die vom Grünen Bezirksamtsleiter erbetene Senats-Anweisung, den Bezirk anzuweisen, mit der sofortigen Planung für das Gebiet Diekmoor zu beginnen, zurückzunehmen.

Wohnungsbau: Grüner Bezirksamtsleiter hebelt Bürgerrechte aus
Hamburg. Mit dem Ziel, einen möglichen Bürgerentscheid zu verhindern, hat der grüne Bezirksamtsleiter in Hamburg-Nord den Stadtentwicklungsausschuss am 18. Februar 2021 mit der Drucksache 21-2054 informiert, dass er den Senat im Vorwege um eine Anweisung für das Langenhorner Gebiet Diekmoor gebeten habe. Der Senat wies daraufhin mit Beschluss vom 16.
Wolfgang-Borchert-Siedlung ohne Hinweis auf den Namensgeber/Mit Antwort
Die Wolfgang-Borchert-Siedlung ist seit bald 40 Jahren Teil des städtebaulichen Ensembles von Alsterdorf mit einer hohen Wohnqualität. Da es sich bei Wolfgang Borchert um einen der bekanntesten Dichter und Autoren Hamburgs und des Bezirks Hamburg-Nord handelt, ist die Lebendighaltung des Namensgebers wünschenswert.
Naturschutz in Alsterdorf/Mit Antwort
Der Naturschutz und die Pflege der Naturflächen ist vielen Bürger ein sehr wichtiges Anliegen. Die Pflege der Naturflächen kostet Geld und ist komplex. Manche Maßnahmen entpuppen sich erst später als Fehlentwicklung, die wiederum Kosten verursacht. Daher ist eine kontinuierliche Bestandsaufnahme der Pflegearbeiten essentiell und nachhaltig.
Wohnungsbauprojekt Diekmoor Anweisung des Senates muss zurückgenommen werden
Per Drs. 21-2054 hat der Bezirksamtsleiter den Stadtentwicklungsausschuss am 18.02.2021 darüber informiert, dass der Senat mit Beschluss vom 16.02.2021 das Bezirksamt angewiesen habe, mit der Entwicklung der Wohnungsbaufläche Diekmoor (etwa 700 Wohneinheiten) schnellstmöglich zu beginnen. In der Sitzung hat der Bezirksamtsleiter erklärt, diese Anweisung vom Senat erbeten zu haben. Dies
Was ist die Städtebauliche Erhaltungsverordnung Wellingsbütteler Landstraße im Jahre 2021 wert? Mit Antwort
Die Städtebauliche Erhaltungsverordnung dient dem Schutz der historischen vorstädtischen Villenbebauung im Geltungsbereich der Verordnung mit den gepflegten Vorgärten und Einfriedungen und soll dem dort herrschenden Entwicklungs- und Veränderungsdruck entgegenwirken. Die baulichen Anlagen in diesem Gebiet müssen erhalten bleiben, weil sie allein oder im Zusammenhang mit anderen baulichen Anlagen das Ortsbild
Hecken in Hamburg-Nord/Mit Antwort
Immer wieder ist festzustellen, dass Fußwege unpassierbar werden, weil die Hecken bzw. das sogenannte Straßenbegleitgrün nicht gepflegt werden. Insbesondere im Bereich von Kleingärten ist dieses immer wieder zu beobachten, aber auch entlang der öffentlichen Grünflächen wie zum Beispiel Bellevue.
Stadtpark/Mit Antwort
Am 17.02.2021 fand ein digitaler Stakeholder Workshop zum Thema Stadtpark statt. Teilnehmern aus der Politik wurde kein Zugang zu der Veranstaltung gewährt.
Fällung ortsprägender Bäume in der Wellingsbütteler Landstraße/Mit Antwort
Die Wellingsbütteler Landstraße gehört zur Gemarkung Klein Borstel und ist geprägt von Kastanien, Eichen und Linden. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts ließen sich die ersten Bewohner Hamburgs in den Villen entlang der Wellingsbütteler Landstraße nieder. Der älteste Baum ist vermutlich eine Eiche aus dem Jahre 1835, gefolgt von einer Kastanie
Pleiten, Pech und Planschbeckenumbauverschiebung – Denkt das Bezirksamt manchmal noch an die Kinder? Mit Antwort
Anwohner rund um den Schleidenpark in Barmbek freuten sich bereits darauf, dass in diesem Jahr mit dem Umbau des Planschbeckens und des angrenzenden Spielplatzes begonnen werden sollte. Ursprünglich war dies bereits für 2020 geplant, musste wegen einem geplanten Beteiligungsverfahren und die daraus resultierenden Bauarbeiten coronabedingt und verständlicherweise auf das aktuelle
