von Carsten Gerloff, Veit Krasnicki (SPD), Martin Fischer, Stefan Baumann (CDU), Claus-Joachim Dickow, Konstantin Bonfert (FDP) Der 2022 eingerichtete „Energie-Investitionsfonds Sportstätten“ (Drs. 21-4022) verfolgt das Ziel, gemeinnützige Sportvereine bei energetischen Sanierungen zu unterstützen – bislang mit Fokus auf die Umrüstung auf LED-Beleuchtung in Verbindung mit einer Förderung über die Kommunalrichtlinie des…

Konkrete Ziele statt symbolischer Rhetorik: Gemeinsam für ein modernes und lebenswertes Hamburg-Nord
von Martin Fischer (CDU), Tina Winter (SPD), Ron Schumacher (FDP) CDU, SPD und FDP nehmen die von den Grünen beantragte „Aktuelle Stunde“ gerne zum Anlass, erneut die Vorteile ihres gemeinsamen Koalitionsvertrags 2024–2029 für den Bezirk Hamburg-Nord darzulegen. Anstelle symbolischer Debatten setzen wir auf klare Vorgaben und Zeitpläne – von geförderten Wohnungen…

Die DLRG Wandsbek muss ihr benzinbetriebenes Rettungsboot bis 2025 durch ein emissionsfreies Elektroboot ersetzen, um den Vorgaben der neuen Alsterschifffahrtsverordnung zu entsprechen. Ohne diese Anschaffung wäre die DLRG gezwungen, ihren Rettungsdienst auf der Alster einzustellen – mit gravierenden Folgen für die Sicherheit der Wassernutzer. Unsere Bezirksabgeordneten Katharina Schwarz und Philipp Kroll setzten sich dafür…
In den vergangenen Tagen wurden vom Bezirksamt Hamburg-Nord die Siegerentwürfe des städtebaulich-freiraumplanerischer Wettbewerbs zur geplanten Bebauung des Langenhorner Quartiers Diekmoor präsentiert. Aus Sicht der vier Fraktionen SPD, CDU, FDP und Volt, die derzeit über eine Zusammenarbeit in den kommenden fünf Jahren in der Bezirksversammlung Hamburg-Nord verhandeln, können die vorliegenden Entwürfe…
Von Caroline Mücke-Kemp, Martin Fischer, Ralf-Martin Diedrich (CDU) Urbane Kleinstwälder, die nach der Miyawaki-Methode gepflanzt werden (https://www.miya-forest.de/miyawaki, 22.09.2023), können einen Signifikaten Beitrag für Mensch und Umwelt leisten. Die hohe Vielfalt an heimischen Pflanzen bietet für Fauna und Flora einen vielfältigen Lebensraum, der kühlende Effekt sorgt bei starker Hitze für Abkühlung…

Die CDU-Fraktion kritisiert das vom „grünen“ Bezirksamt Hamburg-Nord vorgelegte Klimaschutzkonzept. Es ist ein Papiertiger.
Von Dr. Andreas Schott, Caroline Mücke-Kemp (CDU) Bäume bringen eine Reihe an positiven Effekten auf die Umwelt, das Klima und letztlich für die Lebensqualität aller Bürgerinnen und Bürger mit sich. Sie absorbieren u.a. Abgase, sorgen durch Wasserspeicherung und Beschattung für den Erhalt und die Verbesserung des städtischen Mikroklimas und produzieren…
Von Dr. Andreas Schott, Stefan Baumann, Caroline Mücke-Kemp, Gunther Herwig (CDU) Für Schülerinnen und Schüler der Stadt Hamburg gibt es das Anreizsystem Energie4 (vorher: „Fifty-Fifty“), dass bei Energie-, Wasser- und Mülleinsparungen in den Schulen finanzielle Unterstützung gewährt. Das beliebte Schulprojekt „fifty/fifty“ hat seit 1994 an vielen Schulen bei Lehrern und…
von Caroline Mücke-Kemp, Ekkehart Wersich (CDU) Sachverhalt/ Hintergrund Die geringe Versorgung mit städtischen Grünflächen führt zur Bildung von Wärmeinseln unddamit sind die Bewohner sowie Lebewesen in Großstädten ungemein stärker durch den Klimawandel betroffen (Der „Insulaner“ Ursachen und Variabilität der städtischen Wärmeinseln und ihre Auswirkung auf den Menschen, Technische Universität Berlin…

„Das ist von GRÜNEN und SPD einfach nur noch lächerlich“, schimpft Caroline Mücke-Kemp, stellvertretende Fraktionsvorsitzemde, über die Vertagung des E-Scooter-Antrages mit der Forderung auf feste Abstellflächen im Bezirk Hamburg-Nord. Unbekannt ist die E-Scooter-Problematik auf unseren Gehwegen schließlich nicht. Und auch die CDU hat bereits vor einem Jahr einen ersten Antrag…