Man sieht die roten StadtRAD Fahrräder überall in der Hansestadt und das ist auch gut so. Leider sieht man auf den Stadträdern keine Kinder; obwohl es doch besagtes Ziel des Senats ist, so viele Menschen wie möglich zur Nutzung des Fahrrads zu bewegen. Dazu gehört es, auch die Kleinsten der…
Der Fraktionsvorsitzende der SPD-Bürgerschaftsfraktion hat sich in den verschiedenen Presse- organgen zitieren lassen: „Nur wenn wir es schaffen, dass Fahrradfahren in der Stadt für alle Radbegeisterten attraktiv ist, können wir die Mobilität von Morgen neu prägen“. Damit ist klar, dass der Anspruch der Rot-Grünen Mehrheit im Rathaus und der Grün-Roten…
Der Hamburger Stadtpark ist mit seinen knapp 150 Hektar die drittgrößte Grünfläche in Hamburg und eine der wichtigsten Naherholungsgebiete in Hamburg-Nord für die gesamte Bevölkerung. Einige Teile des Stadtparks werden jedoch vor allem im Herbst und Winter zu Matschlandschaften, die eine barrierefreie Fortbewegung auf den Fußwegen nicht mehr zulässt. Betroffene…
Die Baumaßnahmen zur Einrichtung der Fahrradstraße Leinpfad wurden im Juli 2017 abgeschlossen und 2019 von einem externen Ingenieurbüro evaluiert. Die Evaluation ergab, dass die Fahrradstraße Leinpfad genutzt wird und ein Rückgang an Autoverkehr zu verzeichnen ist. Dies führt dazu, dass zu Stoßzeiten Fahrradfahrer und Autofahrer an der Maria-Louisen- Straße/Leinpfad vermehrt…
Die Anwohner des Flughafens erleben regelmäßig, dass „sparsame Reisende“ ihre Autos nicht kostenpflichtig am Flughafen, sondern in den umliegenden Wohnstraßen abstellen. Die Fahrzeuge stehen dort dann teilweise über Wochen und zwingen die Anwohner, ihre eigenen Autos weit entfernt abzustellen. Dem ist die Politik bereits begegnet: Seit dem 17. Juni 2019 gibt…
In Hamburg zeigt sich, dass die Straßeninfrastruktur dem nach wie vor wachsenden PKW-Verkehr kaum mehr gewachsen ist. Es müssen dringend attraktive Angebote im Öffentlichen Personennahverkehr entwickelt werden, die echte Alternativen zum motorisierten Individualverkehr bieten und gleichzeitig Lücken im derzeitigen Angebot des HVV schließen. Ohne einen verstärkten Ausbau des öffentlichen Personennahverkehrs…
In unmittelbarer Nähe der Arbeitsstätte zu wohnen erspart lange Arbeitswege und ist ein hervorragender Beitrag, um die Verkehrsinfrastruktur zu entlasten und dient dem Klimaschutz. Um dies zu erreichen müssen auch in innerstädtischen Quartieren ausreichende An- gebote an Gewerbeflächen zur Verfügung stehen. In den vergangenen Jahrzehnten sind zahllose Gewerbetreibende aus ihren…
m Oktober 2012 hat die CDU-Fraktion in der Bezirksversammlung Hamburg-Nord beantragt, dass im Bezirk mindestens zehn neue Luftstationen für Radler installiert werden (Drs. 2068/12). Dieser Beschluss ist durch den Roten bzw. Rot-Grünen Senat bis zuletzt nicht umgesetzt worden, sodass es bis Anfang 2017 keine einzige Luftstation in Hamburg-Nord gab. Eine…
von Herrn Dr. Andreas Schott und Herrn Gunther Herwig Kostenlos und draußen trainieren – das geht auf Hamburgs Trimm-dich-Pfaden. An einer Viel-zahl von Trainingsgeräten können Sportler den gesamten Körper an der frischen Luft trainieren. Trimm-dich-Pfade eignen sich auch perfekt als Zwischenstation beim Joggen. Im Bezirk Ham-burg-Nord gibt es derzeit zwei…
Ludwigsburg in Rheinland-Pfalz macht es vor: Intelligente Straßenbeleuchtung ist ein Baustein im dortigen Klimaschutzkonzept und wurde in mehreren Modellgebieten bereits erfolgreich umgesetzt. Ziel ist neben der Einsparung von Energie, Energiekosten auch die Schonung von Mensch und Natur. Das Projekt in Ludwigsburg wird über die Kommunalrichtlinie der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums…