Philipp Kroll
stellvertretender Fraktionsvorsitzender
E-Mail: pkroll@cdu-nord.de
Beruf: Ingenieur für Elektro und Informationstechnik
- Mitglied und Sprecher im Regionalausschuss Eppendorf-Winterhude
- Mitglied und Sprecher im Unterausschuss Bau Eppendorf-Winterhude
- Mitglied und Vorsitzender im Ausschuss für Klima, Umwelt und Mobilität
Stärkung der Regionalbeauftragten in Hamburg-Nord zur Verbesserung der Bürgerbeteiligung und Problemlösung vor Ort
von Martin Fischer, Stefan Baumann, Philipp Kroll, Dr. Andreas Schott (CDU), Frederic Artus, Carsten Gerloff, Martina Schenkewitz (SPD), Claus-Joachim Dickow, Lars Jessen (FDP) Die Regionalbeauftragten im Bezirk Hamburg-Nord sind zentrale Ansprechpartner für die Bürgerinnen und Bürger in ihren jeweiligen Stadtteilen. Ihre Rolle ist es, Anliegen, Beschwerden und Anregungen direkt aufzunehmen
Starkes Ehrenamt braucht Würdigung und Sichtbarkeit
von Tina Winter, Helen Hauser (SPD), Timo Kranz (GRÜNE), Martin Fischer, Ekkehart Wersich, Philipp Kroll (CDU), Claus-Joachim Dickow, Konstantin Bonfert (FDP) Ohne Ehrenamt sind viele Angebote, Unterstützungsleistungen, Kunst, Musik, Sport und vieles mehr im Bezirk Hamburg-Nord nicht denkbar. Menschen aller Altersgruppen engagieren sich vor Ort u.a. für Kinder, für ältere Menschen,
Sicherer Schulweg für die Carl-Cohn-Schule – SPD, CDU und FDP setzen sich für Tempo 30 und „Kiss & Go“-Zonen ein
von Carsten Gerloff (SPD), Philipp Kroll (CDU), Ron Schumacher (FDP) Mehr Verkehrssicherheit rund um die Carl-Cohn-Schule, insbesondere in den stark frequentierten Morgenstunden – das wollen die Bezirksfraktionen von SPD, CDU und FDP erreichen und haben nun in einem gemeinsamen Antrag konkrete Maßnahmen auf den Weg gebracht, um den Schulweg für die
Loki-Schmidt-Platz – Maßnahmen zur Verbesserung der Verkehrssituation und Aufenthaltsqualität
von Tina Winter, Carsten Gerloff (SPD), Philipp Kroll, Holger Lütten (CDU), Ron Schumacher, Marvin Häffs (FDP) Mit der Fertigstellung und Teilöffnung des Loki-Schmidt-Platzes im Pergolenviertel ist ein zentraler Baustein der Freiraumplanung im Quartier realisiert worden. Der Platz übernimmt eine wichtige Funktion als Verbindungsachse, Verweilfläche und Zugang zu den umgebenden Wohnhöfen.
Verbesserung der Verkehrssicherheit der Carl-Cohn-Schule durch Nachmeldung im Rahmen des „Sichere-Schulwege-Programms“
von Carsten Gerloff, Veit Krasnicki (SPD), Philip Kroll, Katharina Schwarz (CDU), Ron Schumacher, Marvin Häffs (FDP) Die Carl-Cohn-Schule hat über 600 Schüler, von denen ca. 20% mit dem Auto gebracht und abgeholt werden. Das Budo-Zentrum und die Fußballplätze auf dem Schulgelände sind bei den Kindern nach der Schule sehr beliebt, was
Korrektur der Bewohnerparkzone N108 / Salomon-Heine-Weg
von Carsten Gerloff, Tina Winter, Thomas Domres (SPD), Philip Kroll, Irmela Bartling (CDU), Ron Schumacher, Marvin Häffs (FDP) Der Salomon-Heine-Weg auf der Halbinsel zwischen Alsterlauf und Eppendorfer Mühlenteich wurde bei der Errichtung der Bewohnerparkzone N108 entgegen dem Rat im Regionalausschuss Eppendorf-Winterhude, der den Bezug zum Stadtteil betonte, aus dem sozialräumlichen Zusammenhang
Reduzierung der Belegungskapazität der Flüchtlingsunterkunft am Überseering auf die reguläre Anzahl von 900 Bewohnern
von Tina Winter, Carsten Gerloff (SPD), Katharina Schwarz, Philipp Kroll (CDU),Ron Schumacher, Marvin Häffs (FDP) Die Flüchtlingsunterkunft am Überseering in der City Nord ist mit einer Maximalkapazität von 1560 Plätzen aktuell nahezu voll belegt (1499 Personen, Stand: 31. März 2025). Diese Maximalbelegung führt zu erheblichen Belastungen für die Anwohnerinnen und
Verlängerung der Frist zur Durchführung des Bürgerentscheids zu „Stand UP Winterhude“
von Tina Winter, Dr. Martin Albers, Martina Schenkewitz (SPD), Martin Fischer, Philipp Kroll, Ekkehart Wersich (CDU), Claus-Joachim Dickow, Konstantin Bonfert (FDP) Die Bezirksverwaltung hat mit Bescheid vom 16.01.2025 festgestellt, dass das Bürgerbegehren „Stand UP Winterhude“ zustande gekommen ist. Daraufhin hat der Hauptausschuss mit Beschluss vom 25.02.2025 beschlossen, die Frist bis zur möglichen
