Dr. Andreas Schott
E-Mail: aschott@cdu-nord.de
Beruf: Rechtsanwalt
- Mitglied und Sprecher im Regionalausschuss Langenhorn-Fuhlsbüttel-Ohlsdorf-Alsterdorf-Groß Borstel
- Mitglied und Vorsitzender im Haushaltsausschuss
Mit meiner Familie lebe ich seit fast 25 Jahren im Stadtteil Groß Borstel. Seit 1997 liegen mir als Bezirksabgeordneter kommunalpolitische Themen am Herzen. In dieser Wahlperiode möchte ich mich insbesondere für die Stadtteile im Norden des Bezirks dafür einsetzen, dass zukünftig eine pragmatische ideologiefreie Politik umgesetzt wird, die sich an den Bedürfnissen der Menschen orientiert.
Parksituation im Heilholtkamp in Alsterdorf/Mit Antwort
von Dr. Andreas Schott, Martina Lütjens, Matthias Busold (CDU) Der Heilholtkamp ist eine ruhige Anwohnerstraße im Stadtteil Alsterdorf. Der Straßenschnitt ist sehr gut – so dass bisher keine Konflikte zwischen Fußgängern, Radfahrern, dem fließenden und ruhenden Verkehr aufgetreten sind. Nun scheint sich eine veränderte Lage ergeben zu haben, nachdem in
Zukünftige Nutzung des Stavenhagenhauses III/Mit Antwort
von Dr. Andreas Schott, Ekkehart Wersich, Martina Lütjens, Matthias Busold (CDU) Die Antworten auf die Kleine Anfrage der CDU-Fraktion Drs. 21-4507 und die bisherigen Informationen zu baulichen Veränderungen erzeugen weiteren Informationsbedarf. Hierzu fragen wir den Herrn Bezirksamtsleiter: Planrecht 1. Wer hat die rechtliche Prüfung vorgenommen, ob ein geplanter kommerzieller Cafébetrieb
Zukünftige Nutzung des Stavenhagenhauses II/Mit Antwort
von Dr. Andreas Schott, Ekkehart Wersich, Martina Lütjens, Matthias Busold (CDU) Die Antworten auf die Kleine Anfrage der CDU-Fraktion Drs. 21-4507 und nachfolgenden Diskussionen geben Anlass zu weiteren Nachfragen. Hinweis: Das Konzept zur zukünftigen Nutzung des Stavenhagenhauses inkl. Cafébetrieb wird auf dem nächsten StekA nach der Sommerpause vorgestellt. Hierzu fragen
Pizzamülleimer – großräumige Mülleimer als Pilotprojekt in Hamburg-Nord installieren
Von Dr. Andreas Schott, Stefan Baumann (CDU) Besonders in den warmen Monaten laden Parks, Grünflächen und andere öffentliche Orte im Bezirk Hamburg-Nord vermehrt zum Verweilen, Picknicken oder Sport treiben ein. Die Nähe zu Restaurants mit Außer-Haus-Verkauf von Pizza und anderen Speisen macht den Aufenthalt an ohnehin hoch frequentierten Orten noch
Stavenhagenhaus: Nutzungsänderungen sorgfältig prüfen- Bezirksversammlung beteiligen
Von Dr. Andreas Schott, Ekkehart Wersich, Martina Lütjens (CDU) Durch Beantwortung der Kleinen Anfrage der CDU-Fraktion (Drs. 21-4507) ist klar geworden, dass es eine erhebliche Nutzungsänderung des denkmalgeschützten, bezirklichen „Hamburg-Hauses“ im Stadtteil Groß Borstel geben soll. Grundsätzlich ist zu begrüßen, dass die Nutzungsmöglichkeiten des Hauses für den Stadtteil verbessert werden
Zukünftige Nutzung des bezirklichen Stavenhagenhauses in Groß Borstel/Mit Antwort
von Dr. Andreas Schott, Ekkehart Wersich, Martina Lütjens (CDU) Der Stadtteil Groß Borstel wird in den kommenden Jahren „weiter wachsen“ – über etwa ein Jahrzehnt verteilt werden die Bevölkerungszahl um ca. 40 % gestiegen sein. In diesem Zusammenhang werden insbesondere durch die RISE-Förderung verschiedene Entwicklungen im Stadtteil untersucht. Das einzige
Wie ist der Sachstand auf der Baustelle Hohenfelder Bucht? Mit Antwort
von Dr. Andreas Schott, Gunther Herwig, Stefan Baumann (CDU) Jetzt ist fast die Hälfte der Bauzeit in der Hohenfelder Bucht abgeschlossen. Die großen Herausforderungen sind bekannt und wir fragen die zuständigen Fachbehörden nach dem aktuellen Zeitablauf des Projekts, mögliche Verzögerungen und die Realisierbarkeit des Vorhabens bis März 2025. Wie sieht
Sind die Spielplätze in Hamburg-Nord fit für den Sommer 2023? Mit Antwort
von Dr. Andreas Schott, Stefan Baumann, Gunther Herwig und Fraktion (CDU) Öffentliche Spielplätze bereichern unseren Bezirk. Sie sind ein großartiger Ort für Kinder und ein wichtiger Ort für Familien und Begegnungen. Schöne, saubere und funktionale Spielplätze, auf denen sorgloses Spielen möglich ist, sind ein erstrebenswertes Ziel moderner Stadtpolitik. Die hierfür
