
Klein Borsteler Speeldeel-Container neu platziert
Martina Lütjens: „Es ist gut, dass wir eine Lösung gefunden haben“ Es ist geschafft. Die zwei Container der Speeldeel des Heimatvereins Klein Borstel, haben eine neue Bleibe bekommen. Damit sind die Streitigkeiten um den Standort der Container auf dem Gelände des Schwanenvaters in Ohlsdorf direkt neben den Alsterwiesen, beigelegt. „Eigentlich könnten
Gute Beleuchtung für Fußgänger schaffen
Der Verbindungsweg zwischen Kiwittsmoor und Holitzberg ist nur unzureichend ausgeleuchtet. In Langenhorn führt der Weg Tweeltenmoor zwischen der Straße Kiwittsmoor (Höhe Tweeltenbek) durch eine Grünanlage zur Tangstedter Landstraße und endet in Höhe des Heidberg-Krankenhauses. Der Weg wird von vielen Menschen benutzt, die den Nachtbus 606 (Nachtverkehr) erreichen müssen, wenn die

Keine seriöse Politik: Neue Fahrradstraße Rathenaustraße
Hamburg Alsterdorf. Über die Einrichtung einer Fahrradstraße kann man diskutieren, aber das Durchpauken ohne Beratung und Bürgerbeteiligung lehnt die CDU-Bezirksfraktion Hamburg-Nord ab. In der jüngsten Bezirksversammlung lobten sich GRÜNE und SPD mit einem Antrag, der vorher durch kein politisches Gremium lief – die Umwandlung der Rathenaustraße in Alsterdorf zur Fahrradstraße.Martina

Zoff um einen Feuerwehr-Kleinbus –CDU spendet Sitzungsgeld
Hamburg. In Hamburg-Nord werden durch die Bezirksversammlung Genderklos, Blumenwiesen, Baumschnittarbeiten für Sportvereine, Kaffeebecher oder auch künstlerische Wandinstallationen finanziell gefördert – doch für einen Kleinbus für die Freiwillige Feuerwehr Alsterdorf ist seit mehr als einem Jahr kein Geld da. GRÜNE und SPD lehnten in der Bezirksversammlung (17. Juni 21) eine Förderung
Neue Bänke für Eppendorf
Im Januar 2020 hat die Bezirksversammlung Hamburg-Nord das Aufstellen von 100 barrierearmen Sitzbänken beschlossen. Nachfolgend schlägt die CDU-Fraktion im Regionalausschuss Eppendorf-Winterhude weitere Standorte zur Prüfung vor.
Kunststoffeintrag durch umweltoffene Anwendung von Kunststoffen/Mit Antwort
Ein Großteil des Kunststoffeintrags in die Umwelt in Deutschland stammt heute aus sogenannten umweltoffenen Anwendungen. Hier kommen Kunststoffe bewusst in direktem Kontakt zur Umwelt zum Einsatz. Beispiele hierfür sind Folien in der Landwirtschaft und im Bausektor, Plastikutensilien in Spiel-, Sport- und Gartenbau oder Abrieb von Reifen und Fahrbahnmarkierungen. Der Eintrag
Carsharing auch mit Parkplätzen in P+R Anlagen fördern
Um das Carsharing in Hamburg-Nord zu fördern, sollten die Anmiet- und Abstellmöglichkeiten für solche Fahrzeuge weiter verbessert werden. An vielen Bahnhöfen oder zentralen Orten sind bereits Möglichkeiten durch hvv switch geschaffen worden. Aber oft fehlen der Platz oder ein geeigneter Standort. Ein weiteres Problem sind die begrenzten Geschäftsgebiete der Carsharing
Neue Bänke für Alsterdorf aus dem 100-Bänkeprogramm
Im vergangenen Jahr hat die Bezirksversammlung Hamburg-Nord das 100-Bänkeprogrammbeschlossen. Nunmehr ist es an der Zeit, Standorte zu bestimmen und das Programm im Bezirkumzusetzen. In Zusammenarbeit mit dem Bürgerverein Alsterdorf haben die FraktionenStandortvorschläge im Stadtteil Alsterdorf erarbeitet. Dabei sind zahlreiche Vorschläge vonBürger*Innen aus dem Stadtteil eingegangen.Diese Standorte sind gerade für ältere
Absenkung der Bordsteinkanten an der Kreuzung Am Feenteich/Karlstraße
Viele ältere Menschen sind im Alltag in der Mobilität eingeschränkt und auf Gehhilfen wie Rollatoren angewiesen, die ihnen eine mobile Freiheit und Flexibilität ermöglichen. An der Kreuzung Am Feenteich/Karlstraße sind in Höhe der Hausnummern Am Feenteich 2 (rechts) und 1 (links) die Höhen der Bordsteinkanten leider nicht abgesenkt, so dass
Grünanlage an der Bostelreihe sicherer gestalten und mit Beleuchtung versehen
In Barmbek-Süd in der Bostelreihe verläuft hinter der Kirchengemeinde Elim, Höhe Hausnummer 7-9, eine Grünanlage, die an der Bachstraße, links neben der Hausnummer 23 endet. Der Verlauf der Grünanlage beginnt bereits in Höhe der Kreuzung Humboldtstraße/Bostelreihe. Die Grünanlage ist bei Anwohnern und Besuchern der Kirchengemeinde sehr beliebt, auch viele Menschen,
Unterstützung Alsterdorfer Löschzwerge e.V. für die Anschaffung eines Kleinbusses durch Bezuschussung aus Bezirksmitteln
Die Freiwilligen Feuerwehren leisten einen erheblichen Beitrag zum Schutz des Bürgers in Gefahrensituationen. Die Arbeit der Freiwilligen Feuerwehrleuten basiert auf Kameradschaft und Vertrauen, benötigt ausgeprägtes technisches Verständnis, fordert erhebliche Flexibilität mit hohen Einschränkungen für das Privatleben, bedarf besonderer Tatkraft und führt nicht zuletzt zu außerordentlicher Gefahr. Die Jugendfeuerwehren sind ein
Entwendung von Verkehrszeichen- Gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr/Mit Antwort
Der Melde-Michel ist für Meldungen rund um die Infrastruktur der Stadt da. Hier können Schäden an der öffentlichen Infrastruktur im Stadtgebiet online gemeldet werden. Die Meldungen beziehen sich z.B. auf Bereiche der Wege und Straßen, Laternen oder beleuchtete Verkehrszeichen, Grünanlagen und Spielplätze sowie Siele und Gewässer. Kaputte Straßenbeleuchtungen wie auch
Menschengerecht leben – und Parken – am Mundsburger Damm
Der Mundsburger Damm in Uhlenhorst ist eine wichtige Verkehrs-, Geschäfts- und auch Wohnstraße. Die Nähe zum Mundsburg-Center und zum EKZ Hamburger Meile zeigt sich auch an der starken Benutzung der auf dieser Straße befindlichen bewirt-schafteten Parkplätze. In den Abend- und Nachtstunden werden die Parkplätze, die bis 18:00 Uhr bewirtschaftet werden,
Verkehrsberuhigung im Tornberg, Klein Borstel
Zur Verkehrsberuhigung steht im Tornberg/ Klein Borstel am Fahrbahnrand in Höhe Haus Nr. 29 ein Blumenkübel/Betonring. Häufig ist zu beobachten, dass dieser Betonring, vermutlich durch Anfahren von Pkw´s, beschädigt und auch verschoben wird. So auch verschiedene Meldungen hierzu im Melde Michel. Außerdem wird bei Starkregen, durch liegengebliebenes Laub, das Regenwasser
Wo bleiben die 100 barrierearmen Sitzbänke für Hamburg-Nord? Mit Antwort
Im Januar 2020 hat die Bezirksversammlung Hamburg-Nord mit der Drs. 21-0781 das Bezirksamt Hamburg-Nord einstimmig beauftragt ein 100-Bänke-Programm aufzulegen. Hierfür hat die Bezirksversammlung 100.000 Euro in den Jahren 2020-2023 zur Verfügung gestellt. Bei der Auswahl der Standorte sollte u.a. der Bezirksseniorenbeirat beteiligt werden. Passiert ist seither in den Regionalbereichen nichts.
