Ralf-Martin Diedrich
E-Mail: rmdiedrich@cdu-nord.de
Beruf: Strategischer Projektmanager
- Mitglied und Sprecher im Ausschuss für Klima, Umwelt & Mobilität
- Mitglied im Ausschuss für Wirtschaft, Arbeit und Digitales
- Mitglied im Unterausschuss Bau für den Regionalausschuss Eppendorf-Winterhude
SPD, CDU und FDP wollen Quartiersgaragen prüfen – als Entlastung beim Parkdruck und Lösung für moderne Quartiersentwicklung
von Tina Winter (SPD), Ralf-Martin Diedrich (CDU), Monika Grodt-Kuhn (FDP) Hamburg hat in den letzten Jahren zahlreiche Maßnahmen ergriffen, um bei der Fortbewegung in der Stadt Alternativen zum Auto zu schaffen. Dennoch sind derzeit viele Menschen noch auf ein eigenes Auto angewiesen oder möchten nicht darauf verzichten. Insbesondere in dicht
Quartiersgaragen für den Bezirk Hamburg-Nord auf den Weg bringen
von Tina Winter, Angelina Timm (SPD), Ralf Martin Diedrich, Fabian Wilke (CDU), Lars Jessen, Monika Grodt-Kuhn (FDP) Da der motorisierte Individualverkehr (MIV) in der Freien und Hansestadt Hamburg (FHH) sowie im Bezirk Hamburg-Nord ein zentraler Bestandteil des Modal Split ist und absehbar auch bleiben wird (vgl. hierzu die Drucksachen 22/16522
Trotz Anordnung benutzungspflichtiger Radfahrstreifen: Keinen Schilderwald entstehen lassen!
von Tina Winter, Angelina Timm (SPD), Ralf Martin Diedrich, Martin Fischer (CDU), Lars Jessen, Monika Grodt-Kuhn (FDP) Unter anderem im Regionalausschuss Eppendorf-Winterhude wurde seitens des Bezirksamts darüber informiert, dass an der Maria-Louisen-Straße sowie an der Fernsicht zur Kenntlichmachung der Benutzungspflichtigkeit der dort vorhandenen Radfahrstreifen durch das Verkehrszeichen (VZ) 295 nun
Radroute Plus Bad Bramstedt-Hamburg sachgerecht planen
von Tina Winter, Angelina Timm (SPD), Ralf Martin Diedrich, Martin Fischer (CDU), Lars Jessen, Monika Grodt-Kuhn (FDP), Annemarie Bödeker (Volt) Das Bezirksamt arbeitet bereits seit mehreren Jahren am Projekt einer Radroute plus vom Ochsenzoll bis zur Sengelmannstraße. Diese Radroute plus ist als hochstandardisierte Radverbindung konzipiert, die möglichst Kfz-frei und als
Planungs- und Baukosten für den Fuß- und Radverkehr in Hamburg-Nord/Mit Antwort
von Ralf-Martin Diedrich (CDU) Für Planungen und Umsetzung der „Fußverkehrsstrategie“ und dem Ausbau für den Radverkehr sind in Hamburg-Nord in den vergangenen Jahren ein erheblicher finanzieller und personeller Aufwand entstanden und viele Parkplätze zum Leid der Anwohner weggefallen, ohne eine deutliche Verbesserung für Fußgänger, Radfahrer oder Anwohner herzustellen. Vorbemerkung: Die
Prüfung von getrennten Ampelphasen für Auto-, Rad und Fußverkehr analog zu den Niederlanden
Von Tina Winter, Angelina Timm (SPD) Ralf-Martin Diedrich, Dr. Clarissa Bohlmann (CDU), Lars Jessen, Monika Grodt-Kuhn (FDP) In Deutschland verunglücken ca. 60% aller Radfahrerinnen und Radfahrer an Verkehrsknotenpunkten (Velomotion 2020). Da rund zwei Drittel aller schweren Unfälle an Verkehrsknotenpunkte entstehen, müssen diese Punkte besonders betrachtet und entschärft werden. wo es
Wahl zur Nachfolge der Bezirksamtsleitung
Von Tina Winter, Dr. Martin Albers, Lena Otto, Frederic Artus, Banu Dalmis, Carsten Gerloff, Helen Hauser, Jara Jovanovic, Daniela Kerkow, Martina Schenkewitz, Silvia Schmidt, Angelina Timm (SPD), Martin Fischer, Philipp Kroll, Ekkehart Wersich, Dr. Clarissa Bohlmann, Stefan Baumann, Ralf-Martin Diedrich, Gunther Herwig, Dr. Andreas Schott, Katharina Schwarz, Dr. Julia Wickert
Verbesserung der Verkehrssicherheit durch Beschilderung, insbesondere an Schulen und Kitas (Tempo-30-Strecken)
von Tina Winter, Angelina Timm, Daniela Kerkow (SPD),Ralf-Martin Diedrich (CDU), Lars Jessen, Monika Grodt-Kuhn (FDP), Jan David Talleur (Volt) Über den gesamten Bezirk verteilt gibt es mehrere Tempo-30-Strecken, die mit Verweis auf Schulen, Altenheime, Krankenhäuser, Lärmschutz und Kitas eingerichtet wurden. In der Regel wird im Bereich von einmündenden Stichstraßen der
