Filter by Kategorien

Flugreisen der Mitarbeiter des Bezirksamtes Hamburg-Nord/Mit Antwort

von Frau Caroline Mücke-Kemp (CDU)

Der CO²-Ausstoß von Flugreisen spielt in der gegenwärtigen Debatte um Umwelt- und Klima-schutz eine große Rolle. Insbesondere auf der Kurzstrecke im Inland gibt es emissionsarme Alternativen. Wer die Zahl von Flügen gern verringern möchte, sollte mit gutem Beispiel voran-gehen. Wie gut ist das Beispiel Bezirksamt Hamburg-Nord?

Vor diesem Hintergrund frage ich den Herrn Bezirksamtsleiter:

  1. Wie oft haben Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Bezirksamts Hamburg-Nord in den Jahren 2015 bis 2019 jeweils das Flugzeug als Fortbewegungsmittel genutzt? Bitte für jedes Jahr einzeln angeben und nach Bezirksamtsleitung, Dezernenten, Fachamtsleitern, Abteilungsleitern und Mitarbeitern aufschlüsseln.
  2. Was waren dabei jeweils Start- und Zielflughafen und wie hoch war der Anteil der Inlandsflüge?
  3. Wer hat wann jeweils entschieden, dass diese Reisen per Flugzeug durchgeführt werden?
  4. Welche Alternativen zum Flugzeug als Reisemittel wurden jeweils geprüft und mit welcher Begründung verworfen? Wenn keine geprüft wurden, warum nicht?
  5. Wie viel haben die Flüge insgesamt gekostet und welche Buchungsklasse wurde dabei jeweils gewählt?
    Zu den Fragen 1-5.:
Zu 1.:
Jahr
Zu 1.:
Anzahl
Zu 1.:
Funktion
Zu 2.:
Start- und Zielflughafen
Zu 3.:
Entscheidung
Zu 4.:
Alternativen
Zu 5.:
Kosten
2015 / / / / / /
2016 / / / / / /
2017 1 Bezirksamts
leitung
Hamburg – Köln-Bonn Bezirksamtsleitung nach Genehmigung des Vorgesetzten Bahn und ggf. Übernachtung ->
verworfen, da Kosten deutlich höher ausgefallen wären
197,98 Euro
Buchungs-klasse: Eco-nomy
2018 5 Mitarbeiterin Hamburg – Stuttgart Eigenständig, nach Abwägung der Kosten Bahn -> verworfen, da Kosten deutlich höher ausgefallen wären 99,98 Euro
109,98 Euro
Dreimal 119,98 Euro
Buchungs-klasse:
  1 Abteilungslei-tung Hamburg – München Fachamtsleitung und Dezernatsleitung Bahn ->verworfen, aufgrund des höheren Zeitaufwandes bei vergleichbaren oder höheren Kosten 145,07 Euro
Buchungs-klasse: Eco-nomy
2019 1 Mitarbeiterin Hamburg – Wien Fachamtsleitung und Dezernatsleitung Bahn und Über
nachtung ->verworfen, aufgrund des höheren Zeitaufwandes bei vergleichbaren oder höheren Kosten
159,98 Euro
Buchungs-klasse: Eco-nomy
  1 Abteilungslei-tung Hamburg – München Fachamtsleitung und Dezernatsleitung Bahn ->verworfen, aufgrund des höheren Zeitaufwandes bei vergleichbaren oder höheren Kosten 147,98 Euro
Buchungs-klasse: Eco-nomy
  1. Bei wie vielen dieser Flüge wurden CO²-Kompensationen gezahlt, für welche konkreten Kompensationen und wie viel Geld hat das den Steuerzahler insgesamt gekostet?
    Hierzu liegen dem Bezirksamt Hamburg-Nord keine Informationen vor.
  2. Plant das Bezirksamt Hamburg-Nord Maßnahmen, um die Anzahl seiner Flüge zukünftig zu reduzieren? Wenn ja, wie sehen diese Pläne aus? Wenn nein, warum nicht?
    Dienstreisen werden im Bezirksamt Hamburg-Nord insgesamt in sehr geringem Maße durchgeführt bzw. in Anspruch genommen. Jede Dienstreise wird hinsichtlich ihrer ökono-mischen Bilanz, aber auch der monetären Effizienz geprüft und genehmigt. Aufgrund der geringen Anzahl der Dienstreisen gibt es gegenwertig keine Pläne zur Reduzierung von Dienstreisen mit dem Flugzeug. Ziel ist es, den zeitlichen Faktor bei vergleichbaren Kosten einer klimafreundlichen Wahl der Fortbewegung unterzuordnen.

    04.12.2019
    Ralf Staack