
Ekkehart Wersich
Stellv. Fraktionsvorsitzender
E-Mail: ewersich@cdu-nord.de
Beruf: kaufm. Angestellter
- Mitglied und Fachsprecher im Stadtentwicklungsausschuss
- Vorsitzender im Vergabeausschuss
- Mitglied im Regionalausschuss Eppendorf-Winterhude
- Sprecher im Unterausschuss Bau des Regionalausschusses Eppendorf-Winterhude
- Mitglied im Hauptausschuss

Wie geht es mit den Planungen des Parkplatzabbaus in Hoheluft-Ost weiter?
Am Montag, 14. November, geht es im Regionalausschuss Eppendorf -Winterhude ab 18 Uhr im Großer Sitzungssaal, Robert-Koch-Straße 7, in die nächste Runde.

Verkehrswende mit der Brechstange? Umsetzung reiner Ideologie ohne Bedürfnisse aller Verkehrsteilnehmer im Blick zu haben?
Mit der „Fußverkehrsstrategie für Hoheluft-Ost“ will der Bezirksamtsleiter (GRÜNE) Parkraum massiv verknappen. Längsparken statt Quer- bzw. Schrägparken in der Husumer Straße und im Abendrothsweg, einseitiges Parken in der Heider Straße (schon umgesetzt) und der Neumünsterschen Straße. Ein Verlust von über 200 Parkplätzen. Alternativen zum Abstellen von Fahrzeugen soll es nicht geben.
Hoheluft-Ost: Pläne im Rahmen der Fußverkehrsstrategie in den Straßenzügen Husumer Straße, Abendrothsweg und Neumünstersche Straße öffentlich machen und Beteiligungsmöglichkeiten anbieten
Von Philipp Kroll, Irmela Bartling, Ekkehart Wersich (CDU) Die Pläne liegen auf dem Tisch – fast ausnahmsloses Längsparken in der Husumer Straße und dem Abendrothsweg, nur noch einseitiges Parken im südlichen Teil der Neumünstersche Straße analog zur Heider Straße. Verbunden damit der Entfall von hunderten Abstellmöglichkeiten für Kraftfahrzeuge. Der Regionalausschuss
Fußverkehrsstrategie Hoheluft-Ost: Alle Verkehrsteilnehmer berücksichtigen Alternativen zum generellen Längsparken in der Husumer Straße und im Abendrothsweg entwickeln
Von Philipp Kroll, Irmela Bartling, Ekkehart Wersich (CDU) Zugeparkte Gehwege – geht gar nicht. An Bedarfen vorbeizuplanen aber auch nicht. Kommunalpolitik bedeutet, sich für die Bedürfnisse der Menschen einzusetzen. Gerade beim Thema Verkehr sind Augenmaß und kluge Abwägung ein guter Ratgeber. Fast ausnahmsloses Längsparken in obigen Straßenzügen ohne Not würden

Hoheluft-Ost: Klatsche für GRÜNEN-Bezirksamtsleiter – vorerst keine ideologische Parkplatzvernichtung in Husumer Straße, Abendrothsweg und Neumünstersche Straße
Das Programm der Parkplatz-Vernichtungs-Strategie samt Anwohnererziehung unter dem Deckmantel „Fußverkehrsstrategie für Hoheluft-Ost“ ist zunächst einmal im Regionalausschuss Eppendorf/Winterhude gescheitert. Da half es auch nichts, dass der GRÜNEN-Fraktionschef erneut an der Sitzung teilnahm, obwohl er kein Mitglied dieses Ausschusses ist.

Hoheluft-Ost: Klatsche für GRÜNEN-Bezirksamtsleiter
Das Programm der Parkplatz-Vernichtungs-Strategie unter dem Deckmantel „Fußverkehrsstrategie für Hoheluft-Ost“ ist zunächst einmal im Regionalausschuss Eppendorf/Winterhude gescheitert.

Wie sieht die Bilanz von möglichen Parkplätzen für Anwohner in Hoheluft-Ost aus, wenn die entwickelte Fußverkehrsstrategie umgesetzt wird? Mit Antwort
von Ekkehart Wersich (CDU) Sachstand Die im Jahr 2017 entwickelte Fußverkehrsstrategie für Hoheluft-Ost wurde im März 2018 von der Bezirksversammlung per Dringlichkeitsantrag (!) von SPD und Grünen gegen die Stimmen der CDU beschlossen. Hintergrund war insbesondere die Weigerung von SPD und Grünen, das Ergebnis des eingeschränkten Beteiligungsverfahrens und des Gutachtens

Anwohnerparken: Infoveranstaltung und Aufklärung 
Wenn bei Gunther Herwig, Bezirksabgeordneter aus Uhlenhorst-Hohenfelde, Post vom Amt reinflattert, ist das schon mal eine Abendveranstaltung in seinem Stadtteil wert. Schließlich geht es um die Einrichtung von Anwohnerparkzonen.