Martin Fischer
Fraktionsvorsitzender
E-Mail: mfischer@cdu-nord.de
Beruf: Stellvertretender Leiter des Immoport.Hamburg in der Finanzbehörde Hamburg/Regierungsrat
- Mitglied und Vorsitzender im Unterausschuss Bau des Regionalausschusses Langenhorn-Fuhlsbüttel-Ohlsdorf-Alsterdorf-Groß Borstel
- Mitglied im Hauptausschuss
Moin! Ich bin Martin Fischer und seit Juni 2024 der Fraktionsvorsitzender der CDU-Bezirksfraktion Hamburg-Nord. Ich bin verheiratet und Papa von zwei wunderbaren Kindern (2021 und 2024). Bei der Wahl 2024 bin ich über den Wahlkreis Langenhorn direkt in die Bezirksversammlung Hamburg-Nord gewählt worden.
Ich stehe für eine realistische Verkehrspolitik die alle Verkehrsteilnehmer gleichermaßen berücksichtigt – egal ob Fußgänger, Radfahrer, Autofahrer oder Nutzer des ÖPNV. Das Bezirksamt Hamburg-Nord muss wieder zu einem verlässlichen Ansprechpartner der lokalen Gewerbetreibenden werden, die Bürokratie für Marktbeschicker muss reduziert werden und der Helmut-Schmidt-Airport als großer Arbeitgeber in unserem Bezirk wieder sichtbarer werden.
Hamburg-Nord steht aber auch für einen Bezirk mit viel Grün – der Stadtpark findet sich hier und die Alsterschwäne haben hier ihr zu Hause und brauchen endlich eine adäquate Unterkunft.
Nachlese: „Baustelle:Verkehr“ – Erfolgreiche Verkehrsveranstaltungen
Bei zwei Diskussionsrunden hatten Bürgerinnen und Bürger aus Hamburg-Nord Gelegenheit, sich mit Martin Fischer, dem Verkehrspolitischen Sprecher, sowie Dennis Thering, Fraktionsvorsitzender in der Bürgerschaft, zu Verkehrsthemen auszutauschen. Rund 100 Gäste nahmen in Langenhorn und Uhlenhorst an den „Baustelle:Verkehr“-Veranstaltung teil. Das belegt das große Interesse am Thema.
Klimaschutzkonzept mit Schwächen
Die CDU-Fraktion kritisiert das vom „grünen“ Bezirksamt Hamburg-Nord vorgelegte Klimaschutzkonzept. Es ist ein Papiertiger.
Tempo 30 in der Friedrichsberger Straße/Mit Antwort
von Dr. Andreas Schott, Stefan Baumann, Gunther Herwig (CDU) Seit einigen Jahren gilt auf fast der gesamten Länge der Friedrichsberger Straße werktags von 06:00 Uhr bis 19:00 Uhr ein Tempo 30. Diese Anordnung ist aufgrund der sich in Fußreichweite befindlichen Kita Finkenau und der Adolph-Schönfelder-Schule vollkommen richtig und begrüßenswert. Leider
Radschnellweg: Planungen müssen überarbeitet werden
„Wir sind für gute Verkehrsbedingungen für Radfahrer, aber die Umsetzung des Radschnellweges zwischen Bad Bramstedt und Hamburg können wir so nicht mittragen“, kritisiert Martin Fischer, Fachsprecher im Ausschuss für Klima, Umweltschutz und Mobilität (KUM). Eine zu enge Fahrbahn-Breite, die Verkehrsführung zwischen Norderstedter Kreisel und Fibigerstraße oder auch die zahlreichen Baumfällungen,
Diskussionsrunde „Baustelle: Verkehr“ mit Dennis Thering und Martin Fischer
Was bewegt uns zum Thema Verkehr? Das ist weit mehr als nur im Hamburger Stau zu stehen, Velorouten oder herumliegende E-Scooter, Bewohnerparken oder die systematische Parkplatzvernichtung.“ Es gehören viele Bausteine dazu, um im Bereich Mobilität eine Wende anzusteuern“, sagt Martin Fischer, CDU-Fachsprecher im Ausschuss für Klima, Umweltschutz und Mobilität in
Radschnellweg: CDU-Flyer zeigt Probleme und Lösungen
Man kann Dinge gut und man kann Dinge besser machen. Der geplante Radschnellweg zwischen Bad Bramstedt und Hamburg ist so ein Ding. Er ist von der Idee her gut. Doch in der Ausführung kann man so manches besser planen. Das kritisiert auch Martin Fischer, Sprecher im Ausschuss für Klima, Umweltschutz
Nachgefragt: Für 14 Cent keine Radwegsanierung möglich
Wie teuer ist es, wenn man einen Rad- oder Fußweg ausbessern will? Bestimmt mehr, als man in Hamburg-Nord zur Verfügung hat. Denn da stehen lediglich ganze 14 Cent für die Sanierung eines Quadratmeters bereit.
Verkehrsfrieden schaffen – Veranstaltung am 12. April 2023
Die Bezirksfraktion Hamburg-Nord und die Bürgerschaftsfraktion laden gemeinsam unter dem Motto „Verkehrsfrieden schaffen“ zu einer Veranstaltung rund um das Thema Verkehr ein. Am Mittwoch, 12. April, werden die verkehrspolitischen Sprecher Martin Fischer (Bezirksfraktion) und Richard Seelmaecker (Bürgerschaftsfraktion) verkehrspolitische Themen – von Bewohnerparken bis Hamburger Stauchaos – aufgreifen und diskutieren.
Die Veranstaltung beginnt um 19.30 Uhr im Großen Sitzungssaal, Bezirksamt Hamburg-Nord, Robert-Koch-Straße 17, Hamburg. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.