Ralf-Martin Diedrich
E-Mail: rmdiedrich@cdu-nord.de
Beruf: Strategischer Projektmanager
- Mitglied und Sprecher im Ausschuss für Klima, Umwelt & Mobilität
- Mitglied im Ausschuss für Wirtschaft, Arbeit und Digitales
- Mitglied im Unterausschuss Bau für den Regionalausschuss Eppendorf-Winterhude
SPD, CDU und FDP zu den Verhandlungen um den Haushalt 2027/2028: Die BUKEA muss auskömmliche und bedarfsgerechte Mittel für die Grünflächenpflege in Hamburg-Nord sicherstellen!
von Tina Winter (SPD), Ralf-Martin Diedrich (CDU), Ron Schumacher (FDP) Bereits im Juli hatte die Bezirksversammlung Hamburg-Nord festgestellt, dass die von der BUKEA zur Unterstützung der Grünflächenpflege in Hamburg-Nord vorgesehenen Mittel für 2025 nicht ausreichen. Nun wurde die Bezirksversammlung darüber in Kenntnis gesetzt, dass die zuständige Fachbehörde im Haushalt 2027/2028 eine

CDU, SPD und FDP fordern Taktverdichtung – ÖPNV in Hamburg-Nord fit für 2030
von Ralf-Martin Diedrich (CDU), Angelina Timm (SPD), Lars Jessen (FDP) Die Bezirksversammlung Hamburg-Nord hat in der heutigen Sitzung einem gemeinsamen Antrag von CDU, SPD und FDP zugestimmt. Mit dem Beschluss setzt die Bezirksversammlung ein deutliches Signal für einen leistungsfähigeren öffentlichen Nahverkehr im Bezirk Hamburg-Nord. Ziel ist es, den ÖPNV bereits
Haushalt 2027/2028: Rahmenzuweisung Grün (konsumtiv) Einzelplan 6.2 BUKEA: Strukturelles Defizit beheben, anstatt es zu verschärfen
von Tina Winter, Daniela Kerkow, Veit Krasnicki, Angelina Timm (SPD), Martin Fischer, Ralf-Martin Diedrich, Philipp Kroll, Stefan Baumann (CDU), Claus-Joachim Dickow, Lars Jessen, Ron Schumacher (FDP) Mit einem Antrag aus Juli 2025 (Drs. 22-1227) hatte die Bezirksversammlung Hamburg-Nord gefordert, dass sich die Bezirksamtsleitung gegenüber dem Senat dafür einsetzen soll, dass
„Stadtentwicklung Norderstedt – Hamburg-Nord“ zur Stärkung der Metropolregion Hamburg
von Martin Fischer, Ekkehart Wersich, Gunther Herwig, Stefan Baumann, Ralf-Martin Diedrich (CDU), Tina Winter, Martina Schenkewitz, Martin Albers (SPD), Claus-Joachim Dickow, Lars Jessen (FDP) Die Koalition aus SPD, CDU und FDP in der Bezirksversammlung Hamburg-Nord hat sich zum Ziel gesetzt, den Bezirk „lebhaft, modern und gut aufgestellt für eine herausfordernde
ÖPNV in Hamburg-Nord fit für 2030 – Taktverdichtung und Taktharmonisierung auf der Linie U1 ab Ochsenzoll als Zwischenschritt ermöglichen
von Martin Fischer, Ralf-Martin Diedrich, Dr. Clarissa Bohlmann (CDU), Tina Winter (SPD), Claus-Joachim Dickow, Lars Jessen (FDP) Der ÖPNV im Bezirk Hamburg-Nord hat in den letzten 20 Jahren, unter anderem durch den Rund-um-die-Uhr-Verkehr an Wochenenden und Feiertagen sowie die Eröffnung der S-Bahn-Verbindung zum Hamburger Airport, eine erhebliche Steigerung der Attraktivität
Thema: Modernisierung von Stadtparksportplätzen möglich machen!
von Martin Fischer, Katharina Schwarz, Stefan Baumann; Ralf-Martin Diedrich, Dr. Clarissa Bohlmann (CDU), Tina Winter Veit Krasnicki, Carsten Gerloff (SPD), Claus-Joachim Dickow, Konstantin Bonfert (FDP) Im Juni 2023 stellte die Bezirksversammlung dem THC Horn-Hamm, stellvertretend für die Sportvereine im Stadtpark, 30.000 Euro für eine Potenzialanalyse von fünf Sportplätzen zur Verfügung
Bau der RadroutePlus in Hamburg-Nord nicht um jeden Preis: SPD, CDU und FDP fordern Überprüfung der aktuellen Planungen durch die Verkehrsbehörde
von Tina Winter (SPD), Ralf-Martin Diedrich (CDU), Monika Grodt-Kuhn (FDP) In der Sitzung des Ausschusses für Klimaschutz, Umwelt und Mobilität am 23. Juli haben die Fraktionen von SPD, CDU und FPD einen gemeinsamen Antrag eingebracht, der eine umfassende Prüfung des derzeitigen Planungsstandes der RadroutePlus vorsieht – inklusive der Prüfung, die Planungen
Weiteres Verfahren betreffend die RadroutePlus Bad Bramstedt-Hamburg
von Tina Winter, Angelina Timm (SPD), Martin Fischer, Ralf-Martin Diedrich (CDU), Lars Jessen, Monika Grodt-Kuhn (FDP) Der Ausschuss für Klimaschutz, Umwelt und Mobilität hat sich in den letzten Jahren häufig und engagiert mit dem Projekt RadroutePlus befasst. Zuletzt wurden beginnend ab Herbst 2024 die Zweitverschickungen für die Teilstücke N24 und
