
Dr. Petra Sellenschlo
E-Mail: psellenschlo@cdu-nord.de
Beruf: Ärztin i.R.
- Mitglied und Sprecherin im Sozialausschuss
- Mitglied im Regionalausschuss Langenhorn-Fuhlsbüttel-Ohlsdorf-Alsterdorf-Groß Borstel
Intelligente Straßenbeleuchtung = Echter Klimaschutz
Ludwigsburg in Rheinland-Pfalz macht es vor: Intelligente Straßenbeleuchtung ist ein Baustein im dortigen Klimaschutzkonzept und wurde in mehreren Modellgebieten bereits erfolgreich umgesetzt. Ziel ist neben der Einsparung von Energie, Energiekosten auch die Schonung von Mensch und Natur. Das Projekt in Ludwigsburg wird über die Kommunalrichtlinie der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums
Ausreichend Fahrradbügel für das Quartier Schmuggelstieg
Das Schmuggelstieg- und Ochsenzoll-Quartier ist ein traditionell gewachsenes Nahversorgungszentrum an der Landesgrenze von Hamburg und Schleswig-Holstein (Norderstedt). Im Bereich Schmuggelstieg Ecke Langenhorner Chaussee (Hamburg) gibt es aktuell nur zwei Fahrradbügel. Häufig sind die Fahrradstellplätze nicht ausreichend. Außerdem fehlen hier Abstellflächen für Fahrräder mit Anhänger oder Lastenfahrräder.
Pilotprojekt für eine moderne Straßen- und Wegebeleuchtung in Hamburg-Nord
Die bis heute gültigen Beleuchtungs-Standards in Hamburg gehen zurück auf die 60er Jahre. Seinerzeit träumten die Stadtväter von einer autogerechten Stadt – das Ergebnis dieser Planung sind die bis heute in allen Teilen Hamburgs aufgestellten Peitschmasten und der damit verbundene Leuchtkegel auf den Fahrbahnen unserer Stadt. Die Geh- und Radwege
Schildbürgerstreich in Klein Borstel! Die ewige Suche nach den Depotcontainern im Tornberg!
von Andreas Schott, Martina Lütjens und Dr. Petra Sellenschlo, CDU Am Standort Tornberg/Sodenkamp sind die vorhandenen Depotcontainer für Altpapiernicht ausreichend. Für die Aufstellung eines dritten Depotcontainer am Depotcontainer-Standplatz Tornberg war die Herrichtung des Untergrundes erforderlich. Mit der Drucksache20-5990 vom 06.09.2018 wurde klar, die Stadtreinigung (SRH) hat am 25.01.2018 das Bezirksamt
Schaffung eines Inklusions- Beirates für Menschen mit Behinderungen
Sachverhalt: Inklusion stammt aus dem lateinischen und heißt übersetzt „enthalten sein, teilhaben“. Das Ziel eines Inklusionsbeirates ist, die Teilhabe für Menschen mit Beeinträchtigung in der Gesellschaft zu erreichen. Deshalb wünschen sich Behinderte und Organisationen aus Hamburg-Nord einen Inklusionsbeirat als Bindeglied zwischen ihnen und den Politikern der Bezirksversammlung Hamburg-Nord. Der Beirat
Einrichtung einer akustischen und taktilen Lichtsignalanlage – „Blindenampel“ – an der Kreuzung Langenhorner Chaussee/Neuberger Weg
Die Kreuzung Langenhorner Chaussee/Neuberger Weg ist eine von Fußgängern viel frequentierte Verbindung vom Quartier Essener Straße und den Anwohnern des Neuberger Wegs und der angrenzenden Siedlung der Schiffszimmerer-Genossenschaft sowie des Oxparks. Auch ist er der Schulweg für die Schulen Gymnasium Heidberg, Stadtteilschule Am Heidberg, Grundschule Heidberg und Grundschule Neubergerweg. Eine
Umbenennung U-Bahnhof Klein Borstel in Ohlsdorf-Nord Umbenennung S-Bahnhof Kornweg in Klein Borstel
Seit vielen Jahren besteht ein hohes Interesse im Bezirk Hamburg-Nord, die Benennung der Bahnstationen von „Kornweg“ (DB) in „Klein Borstel“ und „Klein Borstel“ (HVV) in „Ohlsdorf-Nord“ umzubenennen. Denn Klein Borstels Zentrum liegt am Kornweg. Am 27.08.2007 beschlossen der damalige Ortsauschuss und am 08.11.2007 die Bürgerschaft (Drs. 18/7237) diese Umbenennung. Am
Ortsprägende Bäume in der Wellingsbütteler Landstraße
von Herrn Dr. Andreas Schott, Frau Martina Lütjens und Frau Dr. Petra Sellenschlo, CDU Die Wellingsbütteler Landstraße gehört zur Gemarkung Klein Borstel und ist geprägt von Kastanien, Eichen und Linden. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts ließen sich die ersten Bewohner Hamburgs in den Villen entlang der Wellingsbütteler Landstraße nieder. Der