
Dr. Petra Sellenschlo
E-Mail: psellenschlo@cdu-nord.de
Beruf: Ärztin i.R.
- Mitglied und Sprecherin im Sozialausschuss
- Mitglied im Regionalausschuss Langenhorn-Fuhlsbüttel-Ohlsdorf-Alsterdorf-Groß Borstel
Corona Pandemie im Bezirk Hamburg-Nord
Die erste Welle der Corona-Pandemie konnte in Deutschland durch entschlossenes Handeln weitgehend unter Kontrolle gebracht werden. Die hohe Bereitschaft in der Bevölkerung, den Empfehlungen und Auflagen zur Vermeidung von weiteren Infektionen zu folgen, war eine wesentliche Grundlage für die bisherigen Erfolge.
Wann und wo werden die 100 barrierearmen Sitzbänke in Hamburg-Nord aufgestellt?
In der Bezirksversammlung vom 16.01.2020 wurde der Antrag von Grüne/SPD „100 barrierearme Sitzbänke für Hamburg-Nord“ (Drs. 21-0781) einstimmig beschlossen. Das Anliegen des Antrags wird, sowohl angesichts der demographischen Veränderungen, als auch der Zielsetzung, die Lebensqualität in unserem Bezirk zu verbessern, von der CDU-Fraktion (die sich bereits in der Vergangenheit stets für die regelmäßige Instandhaltung bestehender
Sitzbänke im Naherholungsgebiet zwischen Tarpenbek und Bornbach
In Langenhorn gibt es ein beliebtes Naherholungsgebiet zwischen der Langenhorner Chaussee und der Landesgrenze. Zwei idyllische Bäche – die Tarpenbek und der Bornbach plätschern dort vor sich hin. Nur leider fehlen dort Bänke zum Verweilen. Entlang der Tarpenbek führt ein Wanderweg von der Straße Tarpen in Richtung Rückstaubecken. Dort wünschen sich viele
Bekommt jeder Schwerstpflegebedürftige aus Hamburg-Nord einen Heim- und Pflegeplatz in Wohnortnähe? Mit Antwort
von Frau Dr. Petra Sellenschlo und Herrn Stefan Baumann (CDU) Es ist gut, wenn Menschen mit Behinderung selbstständig leben – einige können es aber nicht. Sie brauchen eine intensive Assistenz mit 24-Stunden-Betreuung. Häufig werden diese Men-schen mit Behinderung zu Hause betreut, bis es nicht mehr geht – es ist eine
Intelligente Straßenbeleuchtung = Echter Klimaschutz
Ludwigsburg in Rheinland-Pfalz macht es vor: Intelligente Straßenbeleuchtung ist ein Baustein im dortigen Klimaschutzkonzept und wurde in mehreren Modellgebieten bereits erfolgreich umgesetzt. Ziel ist neben der Einsparung von Energie, Energiekosten auch die Schonung von Mensch und Natur. Das Projekt in Ludwigsburg wird über die Kommunalrichtlinie der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums
Ausreichend Fahrradbügel für das Quartier Schmuggelstieg
Das Schmuggelstieg- und Ochsenzoll-Quartier ist ein traditionell gewachsenes Nahversorgungszentrum an der Landesgrenze von Hamburg und Schleswig-Holstein (Norderstedt). Im Bereich Schmuggelstieg Ecke Langenhorner Chaussee (Hamburg) gibt es aktuell nur zwei Fahrradbügel. Häufig sind die Fahrradstellplätze nicht ausreichend. Außerdem fehlen hier Abstellflächen für Fahrräder mit Anhänger oder Lastenfahrräder.
Pilotprojekt für eine moderne Straßen- und Wegebeleuchtung in Hamburg-Nord
Die bis heute gültigen Beleuchtungs-Standards in Hamburg gehen zurück auf die 60er Jahre. Seinerzeit träumten die Stadtväter von einer autogerechten Stadt – das Ergebnis dieser Planung sind die bis heute in allen Teilen Hamburgs aufgestellten Peitschmasten und der damit verbundene Leuchtkegel auf den Fahrbahnen unserer Stadt. Die Geh- und Radwege
Schildbürgerstreich in Klein Borstel! Die ewige Suche nach den Depotcontainern im Tornberg!
von Andreas Schott, Martina Lütjens und Dr. Petra Sellenschlo, CDU Am Standort Tornberg/Sodenkamp sind die vorhandenen Depotcontainer für Altpapiernicht ausreichend. Für die Aufstellung eines dritten Depotcontainer am Depotcontainer-Standplatz Tornberg war die Herrichtung des Untergrundes erforderlich. Mit der Drucksache20-5990 vom 06.09.2018 wurde klar, die Stadtreinigung (SRH) hat am 25.01.2018 das Bezirksamt